Begleitlehrveranstaltungen zu den Schulpraktika an der Universität Graz
Die Begleitlehrveranstaltungen sind parallel zu den Schulpraktika zu absolvieren. In der Begleitlehrveranstaltung erhalten Lehramtsstudierende Unterstützung bei der Unterrichtsplanung und haben die Möglichkeit, ihr Wissen zu reflektieren, um Theorie und Praxis effektiv zu verknüpfen.
Bei Ihren Schulpraktika werden Sie im Rahmen der entsprechenden Begleitlehrveranstaltung von den Lehrenden der Universität Graz optimal betreut. Dabei erlernen Sie, das im Studium erworbene Wissen unmittelbar in der Schule anzuwenden und Ihre Praxiserfahrungen auf Grundlage aktueller Forschung zu reflektieren. Die Universität Graz legt großen Wert auf diese enge Verknüpfung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium.
Als angehende Junglehrer:in haben Sie die Möglichkeit, aus einer vielfältigen Auswahl an interessanten Kursen zu wählen und auf diese Weise Ihre fachlichen Fähigkeiten an der größten Universität der Steiermark weiterzuentwickeln sowie praxisrelevante Erfahrungen zu sammeln.
Melden Sie sich schnell und direkt für die Begleitlehrveranstaltung Ihres Faches an
| Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Biologie und Umweltkunde 25W |
Fachdidaktische Belgeitung zu PPS 1: (B/K/S, Russisch, Slowenisch) 25W
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: (B/K/S und Slowenisch) 25W
Fachdidaktische Begleitung zu PPS3 (B/K/S und Slowenisch) 26S
Fachdidaktische Begleitung zu PPS4 (B/K/S) 26S
| Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Deutsch 25W |
| Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Deutsch 25W |
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 3: Ethik 25W Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Ethik 25W
|
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung 25W Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung 25W
|
wird in diesem Semester nicht angeboten
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Katholische Religion 25W |
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Katholische Religion 25W |
Wird in diesem Semester nicht angeboten
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Mathematik 25W Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Mathematik 25W
|
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Physik 25W Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Physik 25W
|
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 1: Russisch 25W
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Russisch 25W
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 3: Russisch 25W
Fachdidaktische Begleitung zu PPS 4: Russisch 25W
Die Begleitlehrveranstaltungen werden im Stj. 2025/26 nur an der PHSt angeboten. Informationen zur Anmeldung finden Sie in PHonline.
6 gute Gründe um die Begleitlehrveranstaltung an der Universität Graz zu belegen
An der Universität Graz werden die Begleitlehrveranstaltungen von erfahrenen und qualifizierten Lehrenden durchgeführt, die über umfangreiches Wissen und Fachkompetenz in ihren jeweiligen Fachbereichen verfügen. Sie bieten Ihnen während Ihres Schulpraktikums hochwertige Betreuung und Unterstützung.
An der Universität Graz praktizieren wir individuelle Betreuung und bieten regelmäßiges Feedback. Unsere Lehrenden unterstützen Sie dabei, Ihre Stärken zu identifizieren und weiterzuentwickeln. Sie geben konstruktive Rückmeldungen zu Unterrichtsversuchen und stehen Ihnen bei der Reflexion Ihrer eigenen Praxiserfahrungen zur Seite. Auch Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen im Rahmen regelmäßiger Lehrveranstaltungsevaluationen mitzuteilen.
Die fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltungen an der Universität Graz zeichnen sich durch praxisorientierte Lehrmethoden aus. Als Studierende:r haben Sie die Möglichkeit, aktiv an Lehr-Lernsituationen teilzunehmen, Unterrichtssequenzen zu planen und zu gestalten sowie Unterrichtsbeobachtungen und Reflexionen durchzuführen. Dadurch werden Sie optimal auf Ihre zukünftige Tätigkeit als Lehrperson vorbereitet.
Die Universität Graz investiert in die Entwicklung und Bereitstellung von hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien für die Begleitlehrveranstaltungen. Dies ermöglicht den Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, Fallstudien, Unterrichtsbeispielen und anderen Ressourcen, die auf dem aktuellen Forschungsstand der Fachdidaktik basieren und Ihre Unterrichtspraxis bereichern werden.
Die Qualität Ihrer Schulpraktika wird durch die Verknüpfung von Theorie und Praxis verbessert. Sie haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden und können anschließend in der Lehrveranstaltung reflektieren. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Fachdidaktik im Unterricht. Zudem ermöglicht es Ihnen, Ihre Erfahrungen und Herausforderungen theoriegeleitet mit Ihrer Mentorin oder Ihrem Mentor zu diskutieren und zu reflektieren.
Die Universität Graz pflegt enge Kooperationen mit Schulen und Praxispartner:innen. Dies bietet die Gelegenheit zu einem direkten Einblick in die schulische Praxis und zur Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrpersonen. Durch diese Kooperationen haben Studierende die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und bereits im Verlauf ihres Lehramtsstudiums ein professionelles Netzwerk aufzubauen und zu erweitern.