Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Lehramtsstudium Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen im Studium
  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen im Studium

Studierende sitzen in einem alten Hörsaal und lauschen einer Vorlesung {f:if(condition: 'Uni Graz/Kanizaj', then: '©Uni Graz/Kanizaj')}
©Uni Graz/Kanizaj

Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) fundieren die professions- und wissenschaftsorientierte pädagogische Ausbildung zukünftiger Lehrpersonen. Unterteilt werden die BWG in insgesamt neun Module, welche aus verschiedenen Lehrveranstaltungstypen bestehen.

Die BWG im Bachelorstudium

Im Bachelorstudium ist das Studium der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) in vier Module gegliedert: Lehren und Lernen (BWA), Bildungstheorie und Gesellschaft (BWB), Lehrer:innenberuf als Profession (BWC) sowie Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel (BWD). Jedem dieser Module ist eine bestimmte Anzahl von Lehrveranstaltungen zugeordnet. Jedes Modul beinhaltet zumindest ein pädagogisch-praktisches Studium (PPS), welches darauf abzielt, modulare Inhalte mit pädagogischer Praxis zu verknüpfen.

Für Studienanfänger:innen ist vor allem die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) von Bedeutung, die im 1. Semester absolviert werden muss. Sie setzt sich aus den BWG-Veranstaltungen im Modul BWA (Vorlesung: Einführung in Lehren und Lernen sowie Orientierung im Berufsfeld) sowie zwei Lehrveranstaltungen aus den gewählten Unterrichtsfächern zusammen.

 

Modulübersicht

Modul-Nr. Modul-Name EC
BWA Lehren und Lernen 10 inkl. 2 PPS
BWB Bildungstheorie und Gesellschaft 8 inkl. 2 PPS
BWC Lehrer:innenberuf als Profession 12 inkl. 4 PPS
BWD Schulentwicklung und Bildungssystem im Wandel 10 inkl. 2 PPS und 5 GWF
Summe   40

Die BWG im Masterstudium

Im Masterstudium werden im Grundstudium erworbene Qualifikationen im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) vertieft. Im Masterstudium ist das Studium der BWG in fünf Module gegliedert, von denen mindestens vier zu studieren sind. Die Pflichtmodule BWE (Pädagogische Professionalisierung I) und BWF (Bildungswissenschaftliche Forschung) sind zu Beginn des Masterstudiums zu belegen. Im Pflichtmodul BWJ (Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen) vertiefen Lehramtsstudierende ihre Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlichen Fragestellungen und Unterrichtsprinzipien, die sich mit Blick auf Mehrsprachigkeit in Schule und Gesellschaft ergeben. Eine vertiefende Auseinandersetzung mit bildungswissenschaftlicher Forschung oder Fragen des eigenen Professionsverständnisses ermöglicht die Entscheidung für eines der gebundene Wahlmodule BWH (Pädagogische Professionalisierung II) oder BWI (Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis).

 

Modulübersicht

Modul-Nr. Modul-Name EC
BWE Pädagogische Professionalisierung I 5
BWF Bildungswissenschaftliche Forschung 5
BWH Pädagogische Professionalisierung II 5
oder    
BWI Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis 5
BWJ Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen 5
Summe   20

Nähere Informationen zur Absolvierung der Lehrveranstaltungen im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen finden Sie am Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP).

Ansprechperson

Alice Majcen

alice.majcen(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2553
Zurück zu Die Bildungswissenschaftlichen Grundlagen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche