Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Lehramtsstudium Studienaufbau und Inhalte des Bachelor-und Masterstudiums
  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studienaufbau und Inhalte des Bachelor- und Masterstudiums

Auf dem Bild ist ein Hörsaal mit roten Stühlen zu sehen, während die Studierenden im Hintergrund verschwommen dargestellt sind. ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Das Lehramtsstudium gliedert sich in ein Bachelorstudium mit 240 EC und ein darauf aufbauendes Masterstudium mit 120 EC. Beide Studien beinhalten die Kernbereiche Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaftliche Grundlagen und Pädagogisch-Praktische Studien.

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung umfasst 240 EC und hat eine Mindeststudiendauer von acht Semestern. In dieser Zeit sammeln Sie – in einer Kombination von mindestens zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung – Theoriewissen und Praxiserfahrung.

An der Universität Graz können Sie aus einer breiten Palette an Unterrichtsfächern und Spezialisierungen wählen. Manche Kombinationsmöglichkeiten sind eingeschränkt, so kann bspw. die Spezialisierung „Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe“ nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach „Katholische Religion“ studiert werden. 

Bereits ab dem zweiten Semester des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung sammeln Sie Praxiserfahrung in der Schule. Im Lehramtsstudium durchlaufen Sie unterschiedliche Praktika im Rahmen der Pädagogisch-Praktischen Studien.

Das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung schließt mit der Bachelorarbeit ab. Absolvent:innen des Bachelorstudiums [Bachelor of Education (BEd)] können an Allgemeinbildenden höheren Schule (AHS), an Mittelschulen (MS) sowie an Berufsbildenden mittleren und höheren Schule (BMHS) unterrichten.

Details zum Studieninhalt finden Sie im Curriculum des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.
 

Aufbau und Inhalte des BachelorstudiumsEC
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (inkl. 10 EC Pädagogisch-Praktische Studien)40 EC
Unterrichtsfach 1 (inkl. 5 EC Pädagogisch-Praktische Studien)95 EC
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung (inkl. 5 EC Pädagogisch-Praktische Studien)95 EC
Bachelorarbeit5 EC
Freie Wahlfächer5 EC
Summe240 EC
Weitere Infos zum Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Jetzt zum Zulassungsverfahren anmelden
Unterrichtsfächer und Curricula im Bachelorstudium LA Sek AB

Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung

Um sich für das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung einzuschreiben, ist einer der folgenden Abschlüsse erforderlich:

  • ein BEd für das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung,
  • ein Abschluss eines gleichwertigen ausländischen Bachelorstudiums,
  • ein Abschluss eines sechssemestrigen Bachelorstudiums einer Pädagogischen Hochschule in Verbindung mit einem Erweiterungsstudium.

Das Masterstudium umfasst 120 EC. Die Mindeststudiendauer beträgt vier Semester. Im konsekutiven Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung belegen Sie wieder jene Unterrichtsfächer oder Spezialisierungen, die Sie auch im Bachelorstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung absolviert haben. 

Praxiserfahrung sammeln Sie im Rahmen eines Fach- bzw. Spezialisierungspraktikums und eines schulischen / außerschulischen Praktikums.

Das Masterstudium wird mit der Masterprüfung abgeschlossen. Absolvent:innen des Masterstudiums (Master of Education (MEd)) haben die Möglichkeit als Lehrer:in an AHS, BMHS oder MS tätig zu werden oder beispielsweise auch die Option, einen Weg in der Wissenschaft und Forschung einzuschlagen. Erst das Masterstudium berechtigt zur dauerhaften Anstellung als Lehrer:in. 

Details zum Studieninhalt finden Sie im Curriculum des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.
 

Aufbau und Inhalte des MasterstudiumsEC
Bildungswissenschaftliche Grundlagen20 EC
Unterrichtsfach 120 EC
Unterrichtsfach 2 bzw. Spezialisierung20 EC
Masterarbeit20 EC
Kommissionelle Masterprüfung5 EC
Freie Wahlfächer5 EC
Fachpraktikum und Praktikum im schulischen / außerschulischen Bereich30 EC
Summe120 EC
Weitere Infos zum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Unterrichtsfächer und Curricula im Masterstudium LA Sek AB
Zurück zu Lehramtsstudium an der Universität Graz
Zurück zu Studieren an der Uni Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche