Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Lehramtsstudium Unterrichtsfächer und Spezialisierungen
  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unterrichtsfächer und Spezialisierungen

Die Illustration zeigt alle Unterrichtsfächer in Form eines Wimmelbildes, auf dem verschiedene Szenen und Symbole für jedes Fach zu sehen sind. ©Anita Bernitz
©Anita Bernitz

An der Universität Graz haben Studierende die Möglichkeit, aus einer breiten Palette an Unterrichtsfächern und Spezialisierungen zu wählen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, das Lehramtsstudium im Rahmen eines Erweiterungsstudiums um ein weiteres Unterrichtsfach oder eine zusätzliche Spezialisierung zu ergänzen.

Die Lehramtsstudien Sekundarstufe Allgemeinbildung werden als Kooperationsstudien von acht Bildungseinrichtungen angeboten. Studierende können im Entwicklungsverbund Süd-Ost insgesamt aus 28 Unterrichtsfächern und 2 Spezialisierungen wählen. Einen Großteil dieses Bildungsangebote, genau genommen 21 Unterrichtsfächer und 2 Spezialisierungen, können an der Universität Graz belegt werden.

Beim Lehramtsstudium besteht Kombinationspflicht, was bedeutet, dass entweder zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung gewählt werden müssen

In den folgenden Beiträgen stellen sich die Unterrichtsfächer und Spezialisierungen der Universität Graz kurz vor. Die Beiträge bieten Einblicke in den Aufbau der Module, vermitteln einen Überblick über die thematischen Schwerpunkte und informieren über die Ansprechpersonen, die bei näheren Fragen zum Unterrichtsfach bzw. zur Spezialisierung Auskünfte erteilen.

Unterrichtsfächer an der Uni Graz

UF Bewegung und Sport
UF Biologie und Umweltkunde
UF Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS)
UF Chemie
UF Deutsch
UF Englisch
UF Ernährung, Gesundheit und Konsum (EGK)
UF Ethik
UF Französisch
UF Geographie und Wirtschaftskunde
UF Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
UF Griechisch
UF Italienisch
UF Katholische Religion
UF Latein
UF Mathematik
UF Psychologie/Philosophie
UF Physik
UF Russisch
UF Slowenisch
UF Spanisch

Spezialisierungen an der Uni Graz

Spezialisierung Inklusive Pädagogik
Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe

Die Spezialisierung „Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe“ kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach „Katholische Religion“ studiert werden.

Unterrichtsfächer im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO)

Weitere Unterrichtsfächer werden an anderen Institutionen des EVSO angeboten.

Das Lehramtsstudium im Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) ist ein gemeinsames Studium mehrerer Universitäten und Pädagogischen Hochschulen.

Erweiterungsstudium

Beim Erweiterungsstudium handelt es sich um ein Studium, bei dem ein Lehramtsstudium, das aus zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung besteht, um ein weiteres Unterrichtsfach oder eine weitere Spezialisierung erweitert wird.

Beim Erweiterungsstudium handelt es sich um ein Studium, mit dem ein Lehramtsstudium, bestehend aus zwei Unterrichtsfächern oder einem Unterrichtsfach und einer Spezialisierung, um ein weiteres Unterrichtsfach/eine weitere Spezialisierung erweitert wird. Die Zulassung zur Erweiterung eines Lehramtsstudiums setzt die aufrechte Meldung oder den bereits erfolgten Abschluss eines bestehenden, vollständigen Lehramtsstudiums, dessen Erweiterung es dient, voraus. Der Abschluss des Erweiterungsstudiums ist vom vollständigen Abschluss eines Lehramtsstudiums abhängig. Es ist keine eigene Abschlussarbeit zu verfassen. Mit dem Abschluss des Erweiterungsstudiums wird kein weiterer akademischer Grad erworben. Die Zulassung zum Erweiterungsstudium im Masterstudium kann nur erfolgen, wenn das gleiche Erweiterungsstudium im Bachelorstudium abgeschlossen wurde. Im Erweiterungsstudium sind alle fach- und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen sowie fachspezifischen Praktika des Unterrichtsfaches oder der Spezialisierung zu absolvieren (das sind alle in Abschnitt C bzw. D des betreffenden Unterrichtsfaches/Spezialisierung genannten Studienleistungen). Das Erweiterungsstudium um ein Unterrichtsfach oder eine Spezialisierung umfasst 95 EC im Bachelor bzw. 30 EC im Master.

Es ist zu beachten, dass bei einem Erweiterungsstudium des Bachelorstudiums in manchen Unterrichtsfächern die fachliche, künstlerische oder sportliche Eignung für das betreffende Unterrichtsfach festgelegten Kriterien nachzuweisen sind. Das betrifft die Unterrichtsfächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumentalmusikerziehung, Musikerziehung und Technische und Textile Gestaltung. Künstlerische und fachliche Eignung, Reihungsverfahren oder UBVO-Zusatzprüfungen wie Latein und Griechisch müssen also jedenfalls absolviert bzw. nachgewiesen werden. Vom allgemeinen Aufnahmeverfahren sind Studierende eines Erweiterungsstudiums aber ausgenommen.

Zurück zu Lehramtsstudium an der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche