Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Lehramtsstudium Unterrichtsfächer und Spezialisierungen Spezialisierung Inklusive Pädagogik
  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Illustration, Lupe und Puzzle ©Anita Bernitz
©Anita Bernitz

Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Studierende der Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung erlangen durch eine professionelle und wissenschaftsorientierte Ausbildung die notwendige Kompetenzen für den gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe Allgemeinbildung von SchülerInnen mit und ohne Behinderung(en).

Im Bachelorstudium erwerben Sie Kompetenzen für die spezifische pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen. Unsere Absolvent:innen verfügen über vertieftes Wissen zu den Konzepten und Modellen der schulischen Inklusion und können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller SchülerInnen abstimmen. Sie verfügen über professionelle Kompetenzen im Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze und können ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung des Einsatzes individueller Förderpläne reflektieren und evaluieren.

Aufbauend darauf erhalten Studierende des Masterstudiums eine vertiefte Orientierung in berufsrelevanten Feldern. Sie erwerben spezifische Kompetenzen für die pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten oder psychosozialen Herausforderungen. Die Studierenden können ihre Kenntnisse wahlweise in den Bereichen des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung oder des Förderschwerpunkts kognitive Entwicklung vertiefen.

Unsere Absolvent:innen sind dazu qualifiziert Schulentwicklungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und zu evaluieren sowie eine qualitative Weiterentwicklung inklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken zu realisieren und inklusive Settings und Entwicklungsprozesse methodengeleitet zu beforschen.

Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Modulübersicht Bachelorstudium

Modul-Nr. Modul-Name EC
IPA Diversität und Intersektoralität 8
IPB Inklusive Bildung 10
IPC Förderbereich Lernen 14
IPD Erweiterte Fachdidaktik - Aspekte der Förderung I 10
IPE Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung 16
IPF Erweiterte Fachdidaktik - Aspekt der Förderung II 9
IPG Förderbereich Sehen, Hören, Motorik, Sprache und geistige Entwicklung 8
IPH Systemische Vernetzung 6
IPI Vertiefung Förderbereiche Sehen, Hören, Motorik** 8
oder    
IPJ Vertiefung in einem der Förderbereiche Sehen, Hören oder Motorik** 8
IPK Berufsorientierung und -vorbildung 6
** Für eine kategoriale Spezialisierung im Masterstudium ist die Wahl des entsprechenden Förderbereichs in diesem Modul Voraussetzung. Das Modul wird derzeit nicht angeboten. Wenn künftig eine kategoriale Spezialisierung im Masterstudium angegboten wird, ist die Wahl des entsprechenden Förderbereichs in diesem Modul Voraussetzung.  
Summe   95

 


Modulübersicht Masterstudium
Es stehen zwei Vertiefungen im Ausmaß von jeweils 20 ECTS-AP zur Wahl.

Achtung! Die Vertiefung A: Inklusionsbezogene Forschung und Entwicklung wird nicht mehr angeboten!

Vertiefung B: Förderbereich soziale und emotionale Entwicklung

Sie erwerben Wissen und Kompetenzen, um emotionalen und sozialen Problemen präventiv entgegenzuwirken sowie Lernende mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf direkt zu unterstützen und ihre Bildungschancen durch maßgeschneiderte Interventionen und Unterstützungsangebote für Lernende und Lehrende zu erhöhen.

Modul-Nr. Modul-Name EC
IPP Grundlagen und Diagnostik im Bereich soziale und emotionale Entwicklung 7
IPQ Förderung im sozialen und emotionalen Bereich 7
IPR Beratung, Kooperation und Vernetzung zur Bewältigung besonderer Lebenslagen und zur psychosozialen Krisenintervention 6
Summe   20
IPO Pädagogisch-Praktische Studien 10

Vertiefung C: Förderbereich kognitive Entwicklung

Sie erwerben Wissen über medizinische, neurologische und psychologische Ursachen von Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung und lernen Konzepte und die Durchführung der dimensionalen und kategorialen Klassifikation und Diagnostik kennen. Sie erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich der Förderung der kognitiven Entwicklung durch evidenzbasierte Methoden und Techniken.

Modul-Nr. Modul-Name EC
IPS Grundlagen und Diagnostik im Förderbereich kognitive Entwicklung 7
IPT Förderung im kognitiven Bereich 7
IPU Didaktik und Unterrichtsentwicklung 6
Summe   20
IPO Pädagogisch-Praktische Studien 10

Ansprechperson

Univ.-Prof. Dr.phil.
Barbara Gasteiger-Klicpera

barbara.gasteiger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2540
Zurück zu Unterrichtsfächer und Spezialisierungen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche