Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Lehramtsstudium Unterrichtsfächer und Spezialisierungen Unterrichtsfach Sport und Bewegung
  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

UF Bewegung und Sport ©Anita Bernitz

Unterrichtsfach Bewegung und Sport

In den Lehramtsstudien für das Unterrichtsfach Bewegung und Sport werden den Studierenden Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, welche zur vieldimensionalen eigenen Selbstorganisation, zur Organisation von Schüler:innen im Unterrichtsfach sowie zur Motivation zu Selbstorganisationsprozessen von Schüler:innen im Bereich Bewegung und Sport dienen.

Die Lehramtsstudien befähigen dazu, Bildungs- und Erziehungsprozesse im Bereich Sport und Bewegung zu gestalten sowie bei Schüler:innen eine Bereitschaft zu einer gesunden Lebensführung mittels Bewegung und Sportaktivitäten zu entwickeln.

Das Studium fußt auf drei Säulen: der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen aus sowohl naturwissenschaftlicher als auch sozial- und geisteswissenschaftlicher Perspektive, von handlungsorientierten Kompetenzen mittels eines breiten Angebots verschiedenster Sportarten sowie von fachdidaktischen Kenntnissen und Kompetenzen zur Planung und Gestaltung von Unterricht.

Besondere Schwerpunkte sind nachhaltige Gesundheitsbildung und Aspekte der Inklusion.

Im Masterstudium kann darüber hinaus eine Wahl zwischen drei Spezialisierungsvarianten getroffen werden: einer naturwissenschaftlichen, einer gesundheitsorientierten oder einer sportpädagogischen Spezialisierung.

Eine Ergänzungsprüfung, in der die körperlich-motorische Eignung beurteilt wird, ist Voraussetzung zur Aufnahme in das Bachelorstudium.

Details zu den Studieninhalten finden Sie in den Curricula des Bachelor– und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung.

Modulübersicht Bachelorstudium

Modul-Nr. Modul-Name EC
BSA Grundmodul Bewegungswissenschaften / Sportmedizin / Trainingswissenschaften 13,5
BSB Grundmodul Bewegungs- und Sportpädagogik 9
BSC Einführung in wissenschaftliches Arbeiten 10,5
BSD Schulpraktisch-methodische Übungen 1 6
BSE Gesundheits- und Erlebnisförderung 9
BSF Theorie und Praxis spielerischer Bewegungshandlungen 6
BSG Theorie und Praxis gesundheitsorientierter Bewegungshandlungen 7,5
BSH Theorie und Praxis gestaltender und darstellender Bewegungshandlungen 6
BSI Theorie und Praxis könnens- und leistungsorientierter Bewegungshandlungen 9
BSJ Theorie und Praxis erlebnisorientierter Bewegungshandlungen 6
BSK Psychomotorik 4,5
BSL Schulpraktisch-methodische Übungen 2 8
Summe   95

 


Modulübersicht Masterstudium

Modul-Nr. Modul-Name EC
BSM Spezielle Methodik 6
BSN Vertiefung Bewegungs- und Sportpädagogik 8
BSO1 Spezialisierungsmodul Gesundheitsförderung und Prävention 6
oder    
BSO2 Naturwissenschaftliches Spezialisierungsmodul 6
oder    
BSO3 Sportpädagogisches Spezialisierungsmodul 6
Summe   20
BSP Pädagogisch-Praktische Studien: Master Bewegung und Sport 10

Ansprechperson

MEd BEd BSc MSc
Sven Unterguggenberger

sven.unterguggenberger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2332
Zurück zu Unterrichtsfächer und Spezialisierungen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche