Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Studierendenservice Infos und Tipps Das A&O zum Studienstart
  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Das A&O zum Studienstart

Zwei Studierende schieben ihre Fahrräder und unterhalten sich miteinander ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Den Start in Ihr Lehramtsstudium möchten wir Ihnen so reibungslos wie möglich gestalten - allen Herausforderungen zum Trotz. Hilfreiche Informationen für einen erfolgreichen Studieneinstieg.

Welche Dinge Sie vor Ihrem Studienstart erledigen müssen erfahren Sie durch hilfreiche Tutorials oder bei 4students – Studien Info Service im Rahmen einer Beratung. Ein Besuch auf der Uni Website Studium liefert wichtige Informationen für Ihren Start in das Studienleben.

Voraussetzung für den Start Ihres Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung, ist die positive Absolvierung des allgemeinen Aufnahmeverfahrens für Lehramtsstudien und für manche Unterrichtsfächer die fachliche, künstlerische oder sportliche Eignung.

Ist dieser Schritt geschafft, kommt als Nächstes die Studienzulassung in der Studienabteilung an die Reihe. Danach haben Sie Ihren Studienplatz in der Tasche und Ihre UNIGRAZcard in der Hand – ab jetzt kann es losgehen!

Verschaffen Sie sich vor Studienbeginn einen groben Überblick über die Lehrveranstaltungen und Praktika laut aktuellen Studienplänen des Bachelor– und Masterstudiums. Auf diese Weise können Sie die kommenden Semester gewissenhaft und organisiert planen. Orientieren Sie sich dabei an den Semesterempfehlungen im Studienplan. Tutorials, Anleitungen, Informationen zur Semesterplanung finden Sie auf der Uni Webseite Studium.

Das Lehramtsstudium erfordert eine selbstständige Organisation des Semesterstundenplans. Die Planung des Semesters erfolgt im jeweiligen Onlinesystems der anbietenden Institution des EVSO.

Die Planung des Semesters an der Universität Graz erfolgt über das UNIGRAZonline (UGO), das Onlinesystem der Uni Graz. Über das UNIGRAZonline können Sie Ihren Semesterplan einsehen, sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Einsicht in Ihre erbrachten Leistungen nehmen und vieles mehr.

Informationen zum UNIGRAZonline finden Sie auf der Informationsseite der uniIT.

Die Anmeldung zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (z. B. Seminare, Kurse) erfolgt aktiv über UNIGRAZonline – nicht automatisch! 

Alle Details erklärt dir der Podcast der 4Studienst.

 

Das musst du beachten:

 

  • Innerhalb der Anmeldefrist anmelden!
    → Nachträgliche Anmeldungen sind nicht möglich. (Hier geht`s zu den Terminen)
  • Reihung erfolgt nach Fristende, nicht nach dem Zeitpunkt deiner Anmeldung.
  • Keine automatische Anmeldung, auch nicht bei Wartelistenplätzen aus dem Vorsemester.
  • Studienkennzahl und SPO-Kontext richtig wählen!
    → Anmeldungen als Pflichtfach oder Wahlfach werden bevorzugt gereiht – vor freiem Wahlfach.

     

Reihungssystem EVSO (bei Überbuchung)

 

Falls mehr Anmeldungen als Plätze vorhanden sind, werden die Fixplätze nach folgenden Kriterien vergeben:

  1. Pflichtfach →  Wahlfach → Freies Wahlfach
  2. Anzahl der gültigen ECTS (im jeweiligen Studium)
  3. Anzahl der bisher benötigten Semester im Studium
  4. Zufallszahl (bei Gleichstand)

Nur gültige, dem Studium zuordenbare Leistungen zählen!
→Überprüfe deine Daten in UNIGRAZonline rechtzeitig.
→ Bei fälschlicher Abmeldung: Härtefall melden (inkl. Leistungsnachweis) beim Referat für Studium und Lehre.

Siehe dazu auch die Richtlinie zur Reihung.

 

Abmeldung & Anwesenheit

 

  • Bis Ende der LV-Anmeldefrist sind Ab- und Ummeldungen in UNIGRAZonline möglich. Bitte nutze diese Möglichkeit!
  • Nachträgliche Ummeldungen sind sehr zeitintensiv und nur über die LV-Leitung möglich – und nur auf Gruppen mit freien Plätzen!
  • Wartelistenplätze rücken nicht automatisch nach.

 

Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend! Unentschuldigtes Fernbleiben führt zum Verlust des Fixplatzes

 

Besonderheiten bei Vorlesungen (nicht prüfungsimmanente LVs)

 

  • Keine Teilnehmer:innenbeschränkung
  • Sofortiger Fixplatz nach Anmeldung
  • Prüfungsanmeldung erfolgt separat

 

 

Mit dem Beginn eines Studiums öffnet sich eine ganz neue Welt. Das Orientierungstutorium der Uni Graz hilft Erstsemestrigen dabei, sich in dieser neuen Lebensphase gut in das Studium einzufinden.

Mit der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) durchlaufen Sie eine Reihe von Lehrveranstaltungen am Beginn Ihres Studiums, die Sie positiv zu absolvieren haben.

Die STEOP dient dabei der Orientierung der wesentlichen Studieninhalte. Bis zur erfolgreichen Absolvierung aller Lehrveranstaltungen (LVen) der STEOP können weitere Lehrveranstaltungen nur in einem Umfang von 22 EC absolviert werden (gemäß den im Curriculum genannten Anmeldevoraussetzungen). Die Absolvierung von Prüfungen über diesen Umfang hinaus ist nicht möglich. In der App "Mein Studium (Curriculum Support)" können Sie jederzeit einsehen, wie viele EC Sie bereits vorgezogen haben (siehe STEOP-Anmeldecheck - Klick auf rotes X).

Was wird zu den vorziehbahren 22 EC hinzugezählt?
Was passiert bei einem Unterrichtsfachwechsel?

Bei Fragen zum Studium ist die erste Anlaufstelle das 4students - Studien- und Infoservice. Das 4students bietet individuelle Beratung bei Fragen rund um das Studium via Telefon, E-Mail, Skype, Studienportal und persönlich.

Profitieren Sie darüber hinaus von den Erfahrungen älterer Studienkolleg:innen, holen Sie sich Tipps von Ihrer Studienvertretung (StV) Lehramt und lernen Sie ganz nebenbei Ihre Mitstudierenden kennen.

Coaching für Lehramtsstudierende und Lehrer:innen

Das Bild zeigt drei Studierende, die gemeinsam lernen. ©Uni Graz/Kanizaj
©Uni Graz/Kanizaj

Das BfP – Beratung für Pädagog:innen Steiermark bietet speziell für steirische Lehramtsstudierende aller Universitäten und Hochschulen sowie für Lehrer:innen aller Schultypen und Dienstjahre

Fühlen Sie sich von Ihren Aufgaben als angehende Lehrer:in überfordert? Möchten Sie lernen, nachhaltig mit Ihren inneren Ressourcen umzugehen? Wünschen Sie sich, Ihr eigenes Verhalten als Lehrer:in zu reflektieren? Dann entwickeln Sie in einem Einzelcoaching gemeinsame Lösungswege und erweitern Sie Ihre Handlungsspielräume.

  • Coaching
  • Supervision
  • Psychosoziale Beratung
  • Psychotherapie

Als gemeinnütziger und von bürokratischen Stellen unabhängiger Verein steht das BfP seit 30 Jahren für kostengünstige, rasche und professionelle Unterstützung für steirische Pädagog:innen, einschließlich Lehrer:innen in Ausbildung.

Beratungsstellen in Graz, Hartberg, St. Margarethen an der Raab, Leoben, Seckau bei Judenburg
Online- und telefonisches Coaching sind ebenfalls jederzeit möglich.

Besondere Konditionen für Lehramtsstudierende: 15 € Mitgliedsbeitrag/Jahr – dafür eine Gratiseinheit, jede weitere Einheit 15 €.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen zum Angebot

Zusatzangebote im Lehramtsstudium

Sie möchten Ihre pädagogischen Fähigkeiten erweitern und vertiefen? Entdecken Sie die Zusatzangebote im Lehramtsstudium!

Das Lehramtsstudium an der Universität Graz bietet weit mehr als nur Standardkurse. Lernen Sie ein umfangreiches Potpourri an Methoden kennen, die Ihnen bei der Gestaltung eines abwechslungsreichen und interaktiven Unterrichts helfen. Nutzen Sie Ihre freie Zeit sinnvoll, indem Sie einige dieser zusätzlichen Angebote in Ihren Stundenplan integrieren.

Eine Gruppe Studierende am Campus ©Uni Graz / Kanizaj
©Uni Graz / Kanizaj

Dieses Angebot an unterschiedlichen Lehrveranstaltungen zeigt Ihnen verschiedene Perspektiven der Geschlechterfor­schung und Sie lernen ungleichheitsgenerierende Kategori­sierungen kennen. Denn Gender Studies sind ein interdiszi­plinäres Forschungsfeld und geprägt von dem Bestreben, das Bestehende kritisch zu analysieren und Möglichkeiten für Veränderungen aufzuzeigen.

Nähere Informationen

Kategorisierungen, die soziale Ungleichheiten erzeugen und festigen, durchziehen die Arbeits- und Lebensbereiche aller Menschen. Aus unterschiedlichen Perspektiven kannst du erste Blicke auf diese Tatsache werfen, bekommst Impulse zur Selbst- und Gesellschaftsreflexion und wirst zum kritischen Hinterfragen scheinbarer Selbstverständlichkeiten angeregt. Du erhöhst damit deine Sensibilität für gesellschaftliche Vielfalt und Ungleichheit, stärkst deine Argumentationsfähigkeiten und erwirbst auch eine wichtige Zusatzqualifikation für deinen (Hochschul-)Alltag und deine zukünftigen beruflichen wie privaten Aktivitäten. Das Zertifikat besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlbereich und umfasst insgesamt 24 ECTS-Anrechnungspunkte.

Weitere Infos zum Zertifikat Gender & Diversität

Als Student:in oder Absolvent:in des Masterstudiums Lehr­amt Englisch erhalten Sie fachliche Unterstützung bei Ihrem Berufseinstieg. Das LEAP Interface bündelt dazu verschiede­ne Maßnahmen:

  • Schwerpunktthema Teacher Language Awareness in der Sprachausbildung im Masterstudium
  • Workshops zur fachlichen Unterstützung und Weiterentwicklung
  • Gelegenheit zur Vernetzung über das Studium hinaus

Nähere Informationen zu LEAP

In dieser Lehrveranstaltung wird Ihnen das Konzept von Coaching zuerst theoretisch vermittelt, um in weiterer Fol­ge das erworbene Wissen praktisch erproben zu können. Professionelle Coaches begleiten Sie auf Ihrem Weg zur reflektierenden Praktiker:in und unterstützen Sie bei der individuellen Entwicklung zur LehrerInnenpersönlichkeit. Dabei optimieren Sie Selbstmanagementfähigkeiten und eignen sich zusätzliche Lösungsstrategien für den komplexen Berufsalltag an.

Anmeldungen für Coaching im Lehramt

Freie Wahlfächer sinnvoll nutzen – ohne Überschneidungen mit Pflichtlehrveranstaltungen oder beruflichen Verpflichtungen: Zu den Themen Schulpsychologie, Bildungs(un)gleichheit und Selbstbestimmung sind drei neue Online-Lehrveranstaltungen verfügbar, deren Inhalte selbstständig über Moodle erarbeitet werden können. Die Anmeldung ist außer in den Sommerferien jederzeit möglich.

Folgende Lehrveranstaltungen werden seit dem Sommersemester 2023 online angeboten:

  • Schulpsychologie für Lehrer:innen: Umgang mit Mobbing, Prüfungsangst und Co.

Psychisch krank – alles nur Einbildung?! Spätestens seit der Coronakrise und den damit verbundenen Kollateralschäden wissen wir, dass psychische Belastungen für Schüler:innen sehr real sind.

Während die psychologisch-therapeutische Arbeit von Schulpsycholog:innen ausgeführt wird, sind es im Schulalltag häufig Lehrer:innen, die psychische Konflikte oder Erkrankungen bei ihren Schüler:innen frühzeitig erkennen. Darauf aufbauend vermittelt die Lehrveranstaltung praxisorientiertes schulpsychologisches Basiswissen, das einerseits die Wahrnehmung für derartige Konflikte schärft und andererseits angemessene Handlungsschritte in konkreten Situationen ermöglicht.

  • Wer sich anstrengt, kann alles schaffen!? Über Bildungs(miss)erfolg nachdenken

Soziale Herkunft – oder oft auch Klassenzugehörigkeit genannt – stellt neben Gender und Race eine der zentralen Ungleichheitskategorien im Bildungssystem dar. Aber was ist soziale Herkunft überhaupt und wie wird sie im Schulalltag sichtbar und erlebbar? Warum ist es für (angehende) Lehrer:innen wichtig, sich mit der sozialen Herkunft der Schüler:innen, aber auch der eigenen auseinanderzusetzen?

Diese und weitere Fragen beantwortet die Lehrveranstaltung mit Unterstützung von Open Educational Resources (OER) aus dem Projekt „Habitus.Macht.Bildung – Transformation durch Reflexion“, zu dem Lehramtsstudierende bedeutend beigetragen haben.

  • Wir lernen uns empor! Selbstbestimmung, Empowerment und Selbstwirksamkeit im Unterricht

Eigenständigkeit, Selbstaktivität und Selbstgestaltung sind bedeutsam für Selbstverwirklichung. Das gilt nicht nur für das Lernen in der Schule! Diese Lehrveranstaltung behandelt pädagogische Zugänge, die Lernende dabei unterstützen, ihre Bedürfnisse und Interessen zu erkennen. Die Einschätzung und Aktivierung der eigenen Kompetenzen spielen hierbei eine zentrale Rolle.

Digitale Medien, Blended Learning, Künstliche Intelligenz und der Flipped Classroom sind aus der modernen Hochschullehre und Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Doch um diese Konzepte effektiv in Lehr-/Lernsettings zu integrieren, bedarf es sorgfältiger Planung und digitaler sowie didaktischer Kompetenzen. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Teilnehmer:innen einen didaktisch fundierten Umgang mit digitalen Medien in verschiedenen Unterrichts- und Vortragssituationen und erlaubt das praktische Ausprobieren von Tools und Settings. Die primäre Zielgruppe sind Lehramtsstudierende, Pädagogik- und Erwachsenenbildungsstudierende sowie alle Interessierten, die digitale Technologien in ihren aktuellen oder zukünftigen Unterrichts- und Vortragssituationen nutzen möchten. Die Lehrveranstaltung beginnt mit einer Einführung in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien und behandelt Themen wie E-Moderation, sinnvoller Umgang mit Lernmanagementsystemen (am Beispiel von Moodle), Erstellung interaktiver und multimedialer Lehr-/Lernmaterialien (wie Videos, Podcasts und H5P-Elemente), Grundlagen zu freien Bildungsressourcen (Open Educational Resources), Basiswissen über den reflektierten Einsatz textgenerativer künstlicher Intelligenz und digitale Barrierefreiheit.

Nähere Informationen und Anmeldung

 

Das Zentrum für Soziale Kompetenz bietet Lehrveranstaltungen zu Themen wie Konfliktmanagement, Interkulturelle Kompetenz, Gender und Diversität, oder Soziale Kompetenz im Umgang mit künstlicher Intelligenz an. Das Angebot im Überblick.

 

Dieser Kurs ist Bestandteil des digitalen Unterstützungsangebots zum wissenschaftlichen Schreiben und wurde vom Zentrum für Pädagog:innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum erstellt. Der Kurs kann bedarfsorientiert und zeitlich flexibel genutzt werden und bietet folgende Inhalte: 

  • rechtliche und organisatorische Informationen rund um die Masterarbeit,
  • vom Schreibzentrum erstellte Lernvideos zum Schreibprozess,
  • zu den Lernvideos gehörige Selbstlerneinheiten,
  • zusätzliche hilfreiche Materialien und
  • Informationen zum Viktor-Obendrauf-Preis

Für Rückfragen zum Kurs können Sie das Schreibzentrum der Uni Graz kontaktieren.

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts TUTOR können Lehramtsstudierende im Sommer 2025 an einer internationalen Seminarwoche zum Thema „Inklusive Bildung in der Schule“ teilnehmen – wahlweise in Österreich, Griechenland, Irland oder der Türkei.

Das Programm richtet sich an (angehende) Lehrer:innen und ist kostenlos – Reise, Unterkunft und Verpflegung sind inklusive.

In jeder Seminarwoche treffen sich 20 Teilnehmende aus vier Ländern für Austausch, Weiterbildung und gemeinsame Projekte.
Die Seminarwochen bieten eine einmalige Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung, zum internationalen Austausch und zur Vernetzung mit Studierenden aus vier Ländern. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Vielfalt im Bildungskontext – mit besonderem Augenmerk auf unterschiedliche Lebensrealitäten und Bildungszugänge.

Seminarorte & Termine:

  • Athen (GR): 23.–27. Juni 2025
  • Antalya (TR): 30. Juni–4. Juli 2025
  • Wien (AT): 14.–18. Juli 2025
  • Maynooth (IRL): 28. Juli–1. August 2025

     

Bewerbungsschluss: 30. Mai 2025

 

Anmeldung unter:
➡️ https://eveeno.com/tutorseminarwochen

 

Veranstalter: ÖJAB - Österreichische JungArbeiterBewegung 

hager.abouwarda(at)bpi.ac.at 

Zurück zu Infos und Tipps

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche