Tipps für den perfekten Run

Genauso wie ein langer Lauf beginnt auch schon die Vorbereitung zum Studium lange bevor Sie an Ihrer ersten Lehrveranstaltung teilnehmen.
An der Universität Graz wird Selbstorganisation großgeschrieben. Sie genießen von Beginn an viele Gestaltungsfreiheiten und können Ihr Studium selbst in die Hand nehmen. Im Folgenden erfahren Sie, wer Ihnen bei welchen Fragen behilflich sein kann und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks für die Organisation Ihres Studiums.
Zentrale Anlaufstellen
Damit Sie sich einfach und unkompliziert in die Selbstorganisation Ihrer Lehramtsstudien einfinden, geben wir Ihnen hier einen Überblick wer Ihnen wo und bei welchen Fragen weiterhilft. Denn trotz aller Eigenverantwortung sind Sie nicht auf sich allein gestellt.
Studienvertretung (StV) Lehramt
Die Studienvertretung (StV) Lehramt informiert und vertritt die Anliegen der Lehramtsstudierenden in Gremien und berät Studierende rund um das Studium.
Prüfungsreferat für Lehramtsstudien
Das Prüfungsreferat für Lehramtsstudien unterstützt bei organisatorischen Belangen und administrativen Fragestellungen rund um die Lehramtsstudien (Anerkennungen von Prüfungen, Curriculums Support, Informationen zur Einreichung der Bachelorarbeit etc.)
Bei inhaltlichen Fragen zur Anerkennung
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Walter Goessler steht Ihnen bei inhaltlichen Fragen zur Anerkennung zur Verfügung. Er ist der CuKo-Vorsitzende für die Lehramtsstudien und hat für alle Rückmeldungen zu den Lehramtsstudien im Entwicklungsverbund Süd-Ost ein offenes Ohr.
Bei inhaltlichen Fragen zu den Unterrichtsfächern
Bei inhaltlichen Fragen zu den Unterrichtsfächern und Spezialisierungen ist es am besten, sich direkt an die entsprechenden Institute zu wenden.
Bei Fragen zu den Schulpraktika
Bei Fragen rund um die Schulpraktika und Unterstüzung bei der Anmeldung hilf das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS).
Hilfreiche Tipps für die Studienorganisation
Hinweise für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Vor jedem Semester gibt es Anmeldefristen für die Lehrveranstaltungen. Die Institutionen versuchen diese so einheitlich wie möglich zu legen, einige Anmeldefristen variieren jedoch. Es empfiehlt sich daher die Anmeldezeitfenster früh genug zu überprüfen, damit einer erfolgreichen Anmeldung zur gewünschten Lehrveranstaltung nichts im Weg steht.
Wie funktioniert die Anmeldung?
Bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen erhalten Sie zunächst einen Wartelistenplatz. Nach Ablauf der Anmeldefrist werden die Fixplätze vergeben. Bei Lehrveranstaltungen mit begrenzter Teilnehmer:innenzahl (z.B.: Seminaren) kann es passieren, dass nicht alle Studierenden einen Fixplatz erhalten. Sollte dies der Fall sein, erkundigen Sie sich, ob noch weitere, weniger überfüllte Gruppe verfügbar sind.
Zudem können Sie in Erwägung ziehen die Lehrveranstaltungen an einer anderen Institution des EVSO zu absolvieren. Auch wenn nicht jede Institution alle Lehrveranstaltungen anbietet, empfiehlt es sich das Lehrveranstaltungsangebot an den verschiedenen Institutionen anzusehen. Ebenso gilt dies, wenn es in Ihrem Stundenplan zu Terminkollisionen kommt.
Für eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Beruf werden am Standort Graz Lehrveranstaltungen im Masterstudium vermehrt auch zu sogenannten Randzeiten angeboten. Darüber hinaus wird die Anerkennung der Unterrichtstätigkeit im ersten Dienstjahr im Masterstudium ermöglicht. Wenden Sie sich am Beginn des Semesters an die/den Lehrveranstaltungsleiter/in, damit Sie die dafür erforderlichen Begleitlehrveranstaltungen besuchen können.
UNIGRAZonline (UGO)
Das Lehramtsstudium erfordert eine selbstständige Organisation des Semesterstundenplans. Die Planung des Semesters erfolgt im jeweiligen Onlinesystems der anbietenden Institution des EVSO.
Die Planung des Semesters an der Universität Graz erfolgt über das UNIGRAZonline (UGO), das Onlinesystem der Uni Graz. Über das UNIGRAZonline können Sie Ihren Semesterplan einsehen, sich für Lehrveranstaltungen und Prüfungen anmelden, Einsicht in Ihre erbrachten Leistungen nehmen und vieles mehr.
Informationen zum UNIGRAZonline finden Sie auf der Informationsseite der uniIT.
Informationen zu den Schulpraktika
Die Praktika für die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) werden vom Zentrum für Pädagogisch-Praktischen Studien (ZePPS) Graz organisiert und abgewickelt. Alle wichtigen Informationen zu den Praktika der PPS finden Sie auf der Informationsseite des ZePPS.
Vorhandene Lernplätze
Um konzentriert lernen zu können stehen an der Universität Graz zahlreiche Lernzonen zur Verfügung. Die Lernkojen an der Hauptbibliothek (UB) sind besonders heiß begehrt. Wer dort einen Platz ergattern will muss richtig früh aufstehen.
Informationen zu den Lernplätzte an der Uni Graz finden Sie hier.
Bibliotheken
An der Universität Graz stehen Lehramtsstudierenden neben der Hauptbibliothek (UB), auch verschiedene Fakultäts-, Fach- und Institutsbibliotheken sowie auch die Bibliotheken der Bildungsinstitutionen, die nicht die Stammuniversität sind, für Recherchearbeiten zur Verfügung.
Studieren wie ein Profi - Ihre digitale Studienorganisation
Entdecken Sie die vielfältigen Funktionen der Studien-Apps youni und Studo, die Ihren Studienalltag an der Universität Graz erleichtern. Mit der Uni Graz App youni können Sie Ihr Studium bequem über Ihr Handy organisieren. Abonnieren Sie den Newsfeed des Zentrums für Pädagog:innenbildung auf Studo, um stets bestens informiert zu sein und kein wichtiges Update im Lehramtsstudium zu verpassen. Erfahren Sie hier mehr über die Features dieser App.
Damit es gut läuft
Beratungswegweiser
Passt ein Studium zu mir? Finden Sie individuelle Beratung und Lösungen die Sie vielleicht noch gar nicht kennen.
unikid und unicare
Ihre Anlaufstelle für Beratung rund um die Vereinbarkeit von Studium und Betreuungspflichten.
Diversität an der Universität Graz
Für Angebote und Beratung zu Gleichbehandlungsfragen und Diskriminierungsschutz.
Diversität an der Universität Graz
Diskriminierungsschutz - Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Zentrum Integriert Studieren
Das Zentrum Integriert Studieren steht als Beratungs- und Servicestelle allen Studierenden und Mitarbeiter:innen der Karl-Franzens-Universität zur Verfügung. Das Zentrum unterstützt mit seiner Arbeit den gleichberechtigten und gleichwertigen Zugang zu allen Angeboten und Leistungen der Karl-Franzens-Universität für Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen.
Mentoringprogramme der Universität Graz
Lassen Sie sich begleiten – die Universität Graz bietet eine Vielzahl von Mentoringprogrammen die Sie beim Einstieg ins und während des Studiums begleiten, und Ihnen helfen sich auf Ihren Eintritt ins Berufsleben vorzubereiten.