Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Studierendenservice Studienabschluss
  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ihr Studienabschluss - BEd MEd

Eine Gruppe von Personen steht vor dem Universitätsgebäude und gratuliert einer Person, die gerade ihren Abschluss gemacht hat. ©Uni Graz/Kanizaj

Mit dem erfolgreichen Abschluss aller Prüfungen und der Fertigstellung Ihrer Abschlussarbeit steht der Moment Ihres Studienabschlusses kurz bevor. Bevor Sie sich jedoch in die Feierlichkeiten stürzen können, gibt es noch einige Dinge, die Sie für Ihren Studienabschluss erledigen müssen.

Studienabschluss Bachelor - Bachelor of Education (BEd)

Um Ihr Bachelorstudium abschließen zu können, müssen Sie eine Bachelorarbeit verfassen. Diese schreiben Sie im Rahmen einer Lehrveranstaltung zu einem Ihrer Unterrichtsfächer oder zu Ihrer Spezialisierung. Für Abschlussarbeiten aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen stellt der EVSO einen eigenen Leitfaden zu den Bachelorarbeiten (BWG) zur Verfügung.

Was ist eine Bachelorarbeit und wie reiche ich sie ein?

Nachdem Ihre Bachelorarbeit positiv beurteilt wurde und Sie alle Lehrveranstaltungsprüfungen absolviert haben, die im Curriculum vorgeschrieben sind, können Sie einen Antrag auf Studienabschluss stellen. Zuständig für die Bearbeitung Ihres Antrags zum Studienabschluss ist Ihre hauptzulassende Bildungseinrichtung. Ist die Universität Graz Ihre hauptzulassende Bildungseinrichtung, reichen Sie Ihren Antrag bitte beim Prüfungsreferat für Lehramtsstudien ein. Mit erfolgreichem Studienabschluss wird Ihnen der akademische Grad "Bachelor of Education" (BEd) verliehen.

Alle relevanten Informationen zum Studienabschluss des Bachelorstudiums finden Sie auf der Informationsseite des Prüfungsreferates für Lehramtsstudien.

Studienabschluss Master - Master of Education (MEd)

Für den Abschluss Ihres Masterstudiums ist es erforderlich, dass Sie in einem der beiden Unterrichtsfächer, den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen oder der Spezialisierung eine Masterarbeit verfassen. Sie haben auch die Möglichkeit, eine interdisziplinäre Arbeit zu schreiben, die sich über zwei oder mehr der oben genannten Bereiche erstreckt. Für Abschlussarbeiten aus den Bildungswissenschaftlichen Grundlagen stellt der EVSO einen eigenen Leitfaden zu den Masterarbeiten (BWG) zur Verfügung. 

Welche Formalitäten muss ich rund um die Masterarbeit beachten?
Betreuer:in für Ihre Masterarbeit finden

Nachdem Sie alle erforderlichen Prüfungen und Leistungen positiv abgeschlossen haben und Ihre Masterarbeit positiv bewertet wurde, können Sie sich für die kommissionelle Masterprüfung anmelden. Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung schließen Sie mit dem akademischen Grad „Master of Education“, abgekürzt MEd, ab.

Ihr Zeugnis über den Studienabschluss wird von Ihrer hauptzulassenden Bildungseinrichtung ausgestellt. Den Studienabschluss, inklusive einer Auflistung Ihrer freien Wahlfächer, sollten Sie spätestens 3 bis 4 Wochen vor der geplanten kommissionellen Masterprüfung im Prüfungsreferat für Lehramtsstudium per E-Mail einreichen.

Um Sie beim Schreiben Ihrer Abschlussarbeit zu unterstützen, hat das Zentrum für Pädagog:innenbildung in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum einen eigenen Moodle-Kurs erstellt. Dieser Kurs ist Bestandteil des digitalen Unterstützungsangebots zum wissenschaftlichen Schreiben. Er kann bedarfsorientiert und zeitlich flexibel genutzt werden und bietet folgende Inhalte: 

  • rechtliche und organisatorische Informationen rund um die Masterarbeit
  • Lernvideos zum Schreibprozess, die durch Selbstlerneinheiten ergänzt werden
  • zusätzliche hilfreiche Materialien
  • Informationen zum Viktor-Obendrauf-Preis

Bei Fragen zum Kurs kontaktieren Sie bitte das Schreibzentrum der Uni Graz!

Die besten fachdidaktischen Masterarbeiten und Dissertationen an der Universität Graz werden mit dem Viktor-Obendrauf-Preis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 1000€ pro Preisträger:in dotiert und wird seit 2012 jährlich in Gedenken an den großartigen Chemie-Didaktiker Viktor Obendrauf vergeben.

Haben Sie Ihre Masterarbeit im Bereich Fachdidaktik verfasst? Dann bewerben Sie sich für den Viktor-Obendorf-Preis!

Zurück zu Studierendenservice

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche