Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Lehramtsportal - Lehramtsstudium an der Uni Graz Studierendenservice Studienabschluss Betreuer:in für Ihre Masterarbeit finden
  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Studierendenservice
  • Welcome Year Lehramt
  • Lehrendenservice
  • Pädagog:innenbildung NEU
  • Lehramtsstudium
  • Forschung: Future Education
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Betreuer:in für Ihre Masterarbeit finden

An der Universität Graz wählen Sie aus einer großen Bandbreite an Personen zur Betreuung Ihrer Masterarbeit aus. Hier eine Auswahl an potentiellen Betreuer:innen und Themen. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Erfahren Sie mehr am Institut.

Winfried Göttlicher

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Schul- und Bildungsgeschichte, Forschung zu Lehrerinnen und Lehrern, ländliches Schulwesen, qualitative Methoden, Schultheorie – insbesondere Verhältnis Schule und Modernisierung/Moderne.
  • Themen für MA-Arbeiten: Ich betreue gerne Masterarbeiten, die sich auf die oben genannten Arbeits- und Forschungsbereiche beziehen.
    Ebenso freue ich mich über Arbeiten, die sich mit der Erfahrung von Natur in schulischen Kontexten beschäftigen (z. B. Schulgarten, Schulwanderungen etc.). Für Masterarbeiten mit ausschließlich oder überwiegend quantitativen Zugängen bin ich allerdings nicht der richtige Betreuer.

Kathrin Otrel-Cass

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Lehren/Lernen und digitale Transformation
  • Themen für MA-Arbeiten: Digitalisierung im Bildungsbereich, Digitales Geschichtenerzählen, Gerechtigkeit und digitale Transformation, Global Citizenship Education, Bildungsgerechtigkeitsthemen

Heike Wendt

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Empirische Bildungsforschung, Vergleichende & Internationale Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Bildungsgerechtigkeit, Forschungsmethoden
  • Themen für MA-Arbeiten: Empirische MA-Arbeiten zu Themenstellungen der BWG

 

Institut für Bildungsforschung und PägagogInnenbildung

Andreas Konrad

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft
  • Themen für MA-Arbeiten: Beweglichkeitserhöhende Maßnahmen im Sport und deren Wirkungsweise

Sebastian Ruin

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Bewegungs- und Sportpädagogik
  • Themen für MA-Arbeiten: Umgang mit Diversität im Schulsport; Körpervorstellungen von Akteuren in der Schule; Digitalität im Schulsport

Matteo Sattler

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Bewegung und Public Health, Sportpsychologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Bewegung und psychosoziale Gesundheit auf Bevölkerungsebene, Messung des Bewegungsverhaltens, Validierung von Messinstrumenten, Chancengerechte Klimawandelanpassung und Klimaschutz (z.B. Verbindung von aktiver Mobilität mit Klima und Umwelt), Sportpsychologisches Training und Stressverarbeitung

Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit

Robert Brodschneider

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: In meiner Arbeitsgruppe "Biene, Umwelt und Gesellschaft" beschäftigen wir uns mit Fragen zum Bienenschutz, was die Bienen für die Gesellschaft leisten, welche Informationen uns die Bienen über die Umwelt liefern, und konsequenterweise auch wie wir bienenfreundliche Landschaften gestalten können, bis hin zu spezifischen Empfehlungen für die Imkerei zur Honigbienengesundheit oder guten Imkereipraxis.
  • Themen für MA-Arbeiten: Bienenfreundliche Stadtplanung, Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur Ökologie von Bestäubern, Bedeutung alter Sorten im Obstbau und für Bestäuber, Hintergrundsterblichkeit von Bienenvölkern, Verfälschung von Imkereiprodukten, In-vitro Verdaulichkeit von Pollen.

Bernhard Hubmann

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Litho-, Hydro-, Bio- und Atmosphärenwechselwirkungen in Raum und (Tiefen-)Zeit, aktuelle gesellschaftsrelevante Themen mit erdgeschichtlichem Bezug (Klimawandel, Diversitätsverlust, Biogeographie, etc.), regionale erdwissenschaftliche Themen
  • Themen für MA-Arbeiten: s.o

Uwe Simon

(auch am Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde tätig)

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissen und Einstellungen zu Viren/Mikroorganismen, Wissen und Einstellungen zu Krankheiten, Gesundheitsbildung/-förderung, Sexualbildung/-pädagogik, Sprache im Fach
  • Themen für MA-Arbeiten: s.o.

     

Institut für Biologie

Jörg Feldmann

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: PFAS in biologischen und Umweltproben mittels Massenspektrometrie, Spurenelemente in Nahrungsmittel mittels Feldmethoden, Verbesserung der Lehre in der Analytischen Chemie
  • Themen für MA-Arbeiten: PFAS in Lebensmitteln (Biofleisch/Konventionelles Fleisch), PFAS Zerstörung im Abwasser mittels Ozon oder UV Bestrahlung, PFAS in Nahrungsmittelkontaktmaterialien, Anorganisches Arsen in Reis 

Walter Gössler

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Spurenelementverteilung und Hyperakkumulierung in Pilzen
  • Themen für MA-Arbeiten: Umweltrelevante Fragestellungen; Nahrungsmittelsicherheit; Feinstaub

Philipp Spitzer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissenschaftskommunikation
  • Themen für MA-Arbeiten: Wissenschaftskommunikation mit Lernenden (SparklingScience-Projekt "We Talk About Science"), Gletscherbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Projekt: "GlacierXperience"), Entwicklung und Konzeption von Experimenten zu aktuellen chemischen Themen für den Chemieunterricht

 

Institut für Chemie

Hildegard Kernmayer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft; deutschsprachige Literatur und Publizistik von ca. 1800 bis zur Gegenwart; Ästhetik und Poetik, Feuilletonforschung, Wahrnehmungsforschung, Geschlechterforschung, Posthumanismusforschung
  • Themen für MA-Arbeiten: Ich erarbeite Themen für Masterarbeiten im Gespräch mit den Kandidat:innen ausgehend von ihren Interessen (und meinen Möglichkeiten)

Edgar Onea

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Semantik, Pragmatik
  • Themen für MA-Arbeiten: Nach Vereinbarung

Bettina Rabelhofer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur und Migration, Literatur und Psychoanalyse, Literatur und Psychopathologie, Gegenwartsliteratur
  • Themen für MA-Arbeiten: Literatur und Migration, Literatur und Psychoanalyse, Literatur und Psychopathologie, Gegenwartsliteratur

Julia Zimmermann

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Themen für mediävistische Masterarbeiten entstehen gemeinhin aus dem Kontext von MA-Seminaren in der germanistischen Mediävistik und werden im gemeinsamen Gespräch konkretisiert (und im Lehrformat des Privatissimum zur Diskussion gestellt). "Auftragsarbeiten" zu spezifischen Themen werden nicht vergeben, vielmehr sollen die Studierenden ihr Thema auf Grundlage eigenen Interesses an konkreten Fragestellungen entwickeln.
  • Themen für MA-Arbeiten: Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen s.o.
  • Referenzarbeiten:  MA-Themen der letzten Semester in Auswahl: 

„Erzählte Gewalt in Herborts Liet von Troye und im Nibelungenlied“; „Die Rolle der Genealogie in Thürings von Ringoltingen Melusine“; „Crossdressing: Die Figur des Achilles in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg und Jans Enikels Weltchronik im Vergleich“; „Idealisierung von Herrschaft im Straßburger Alexander und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke“; „Identität erkennen. Kleidungswechsel und seine Folgen für die Identität bei Konrad von Würzburg“; „Gewebte Verwandlungen. Eine komparatistische Studie zu den Minyaden in Ovids Metamorphosen und ihrem Fortleben in ausgewählten mittel- und frühneuhochdeutschen Bearbeitungen“; „al weinde und doch mit freude siten: Lachen und Weinen im Parzival“; „Intermedialität im Mittelalter. Der Wandel von Text-Bild-Relationen am Beispiel personifizierter Tugenden und Untugenden in Der Welsche Gast“; „Bilder der heiden und des Orients in Wolframs von Eschenbach Parzival. Eine Analyse der Semantik und Funktion mittelalterlicher Heidendarstellungen“ u.a.
 

Institut für Germanistik

 

Sabine Schmölzer-Eibinger

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: (Zweit)Spracherwerbsforschung und -didaktik, Sprachliche Bildung in allen Fächern, Schreibentwicklung und Schreibdidaktik, Wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung von Sprach-/Textkompetenz im Kontext Mehrsprachigkeit
  • Themen für MA-Arbeiten: s.o.

     

Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung

Nassim Winnie Balestrini

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Amerikanische Literatur (alle Genres) und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Intermedialität und Transmedialität; Textualität und Medialität; Literatur und Klimawandel (insbes. Drama/Theater und Lyrik); afroamerikanische, indigene, ‚mixed-race‘ Autor:innen (literature & historiography, decoloniality, planetarity); Life Writing in unterschiedlichen Genres und Medien; Hip Hop; zeitgenössisches u.s.-amerikanisches und kanadisches Drama; Musiktheater
  • Themen für MA-Arbeiten: Amerikanische Literatur (alle Genres) und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Inter- und Transmedialität; „Literatur“ im digitalen Zeitalter; Dialog kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Theorien und Themenfelder (insbes. Ecocriticism, Decoloniality, Planetarity, New Historicism, Life Writing Studies, New Formalism, African American Studies, Indigenous Studies, Transnational American Studies)   

Stefan Brandt

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft aller Epochen, inkl. Filmwissenschaft; American Literary and Cultural Studies, insbes. New Historicism, Gender Studies, Critical (Race) Theory, Digital Humanities, sowie Ansätze aus der Raumtheorie und den Transnational Studies.
  • Themen für MA-Arbeiten: Puritanismus, Romantizismus, American Renaissance, Transzendentalismus, Realismus & Local Color, Native American History & Culture, Masculinity in American Literature, Imperialism, Moderne & Postmoderne mit ihren Ausformungen, Lost Generation, Beat Generation, verschiedene Genres in Literatur und Film (Bildungsroman, Science Fiction & Dystopianism, Gothic Detective Fiction, Murder Mysteries, Horror, Romantic Comedies), Visual Culture and Hyperreality, Artificial Intelligence & American Culture

     

Institut für Amerikanistik

 

Anouschka Foltz

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Experimentelle Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Anpassung in der Kommunikation (z.B. syntaktisches Priming), Satzverarbeitung, Diskursverarbeitung, Prosodie.
  • Themen für MA-Arbeiten: Experimentelle Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Anpassung in der Kommunikation (z.B. syntaktisches Priming), Satzverarbeitung, Diskursverarbeitung, Prosodie.

Gunther Kaltenböck

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Englische Sprachwissenschaft
  • Themen für MA-Arbeiten: Englische Grammatik, Syntax, Lexis, Aussprache/Phonetik, Sprachvariation und -wandel, Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskursmarker und Parenthesen, etc.

Martin Löschnigg

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Narrative Theory, Life Writing, Literature And War (especially World War I), Canadian Literature, the English Novel
  • Themen für MA-Arbeiten: Narrative Theory, Life Writing, Literature And War (especially World War I), Canadian Literature, the English Novel

Margit Reitbauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: CLIL; Second Language Acquisition; Reading Research; Computer-Mediated Communication; Discourse Analysis; Cognitive Linguistics; Game-based Learning; AI in Writing Instruction; Role of Feedback in SLA
  • Themen für MA-Arbeiten: s.o.

Christine Schwanecke

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: English Plays, Female Writers, Gender Studies, Literature and Culture, Literature and Other Media (Intermediality), Literature in the Digital Age, the Novel, Shakespeare
  • Themen für MA-Arbeiten: English Plays, Female Writers, Gender Studies, Literature and Culture, Literature and Other Media (Intermediality), Literature in the Digital Age, the Novel, Shakespeare

 

Institut für Anglistik

Thomas Gremsl

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Sozialethik, Ethik der digitalen Transformation und der Technik (v.a. Künstliche Intelligenz; sozio-technische Systeme), Medienethik
  • Sportethik (v.a. Fußball und Ethik), Weitere Felder angewandter Ethik
  • Themen für MA-Arbeiten: Ethische Herausforderungen mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse, Ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, sozio-technischen Systemen und Big Data, Social Media und (medien-)ethische Herausforderungen, Allgemeine Sportethik, Fußball und Ethik (bspw. Doping, Großveranstaltungen, Spielertransfers), Ökonomisierungstendenzen des Sports, Ethik und Frieden, Gerechtigkeitsfragen in verschiedenen Kontexten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, Solidarität, Soziale Gerechtigkeit

Roman Werner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Tierethik, Sozialethik
  • Themen für MA-Arbeiten: Moralische...Fragen der Tier-Mensch-Beziehung; Fragen der Tierrechte; Fragen des Tierschutzes; Fragen der Tierhaltung und -nutzung; Fragen unterschiedlicher Ernährungsformen und Lebensweisen; Fragen der Sozialethik, die mit der Behandlung von Tieren in Zusammenhang stehen; Tiere in Philosophie und Religionen; Tiere in Kunst, Medien und Kultur

 

Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

Christian Bauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologie und der Geographie
  • Themen für MA-Arbeiten: Karstlandschaften und die Anwendung moderner Techniken zur Erforschung und Überwachung von geologischen Phänomenen

Manuela Hirschmugl

Arbeits-/Forschungsbereiche: Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung - Satellitenbildauswertung, Laserscanning, Vegetationsmonitoring, Klimawandel

Themen für MA-Arbeiten: Arbeiten zur Nutzung/Nutzbarkeit von Geographischen Technologien (GIS, Fernerkundung, Kartographie) in Bildung und Unterricht, gerne auch praktisch-empirische Untersuchungen, Verwendung von crowd sourcing Daten (zB. iNaturalist) als Möglichkeit der Datenbeschaffung, aber auch der Bewusstseinsbildung, Monitoring von Vegetations-/Waldentwicklungen

Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologische Prozesse und Landformen in Gebirgsräumen, Permafrost, Gletscher, Mensch-Umwelt-Beziehungen im umwelthistorischen Kontext
  • Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich vorwiegend Aspekte in meinem Arbeitsbereich wie oben gelistet, wobei die eigene Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse essentielle Teile der Qualifikationsarbeit sein sollte

Martin Mergili

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologie, Hochgebirge, Naturgefahren, Computermodellierung
  • Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich alle Aspekte der Physischen und Integrativen Geographie

Fabian Pettig

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Schwerpunkt: Transformatives Lernen), kritische Medienbildung in der Kultur der Digitalität, Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung
  • Themen für MA-Arbeiten: Ich betreue theoretisch-konzeptionelle und auch qualitativ-empirische MA-Arbeiten, die sich fachdidaktischen Fragestellungen rund um das Unterrichtsfach Geografie und wirtschaftliche Bildung widmen. Mögliche Themenbereiche für MA-Arbeiten sind bspw. Herausforderungen der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule sowie an außerschulischen Lernorten, oder Perspektiven einer kritischen (digitalen) Medienbildung in unserem Unterrichtsfach.

Judith Pizzera

Arbeits-/Forschungsbereiche: Tourismus; Destinationsmanagement; regionale Innovationsforschung, nachhaltige Regionalentwicklung

Themen für MA-Arbeiten: Wirtschaftsgeographie, Ökonomische Bildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Bilingualer/Fächerübergreifender Unterricht/Englisch als Arbeitssprache

Referenzarbeiten: 

Rohrer Daniela Julia: Die Auswirkungen der anthropogenen Überprägung auf die naturräumliche Ausstattung der Mur im Raum Graz

Napokoj Sonja: "Ein Raum wird wahr". Das Internet als virtueller Kommunikationsraum im GW-Unterricht

Kujus Sophia: Tourismus Segen oder Fluch? Eine Studie über die Auswirkungen von Overtourism auf die einheimische Bevölkerung der Region Schladming-Dachstein

Fellner Ilse Katharina: Altersheterogener Unterricht - pädagogische und didaktische Konzepte im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.

Schneider Magdalena: Die Gemeinwohl-Ökonomie aus betrieblicher/unternehmerischer Perspektive. Umstrukturierungen, Konsequenzen, Vor- und Nachteile der Gemeinwohl-Ökonomie am Beispiel Osttirol

Jahn Pia Elisabeth: Digital Waste Management - Analyse ausgewählter digitaler Applikationen für ein verbessertes Abfallmanagement in den Bereichen Sammlung, Transport und Kommunikation

Pirker Hannah: Airbnb - eine erfolgreiche Online-Buchungsplattform mit Konfliktpotenzial. Wie zwischen der Buchungsplattform und den Bereichen Wohnungsmarkt, Hotellerie und Gesetzgebung Friktionen entstehen

Pichler Roman: Nachhaltigkeit in der Schitourismusdestination Kaprun-Kitzsteinhorn

Mentin Melanie: Englisch als Arbeitssprache im Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht

Fuchs Markus: Das Bild Österreichs im In- und Ausland. Eine differenzierte Imageanalyse.

Zefferer Florian: Touristische Kartensysteme am Beispiel der Schladming-Dachstein Sommercard

Windbichler Felicitas Maria: Das Basiskonzept Nachhaltigkeit und Lebensqualität im GW-Unterricht.

Hierz Martin: Nachhaltig "untragbar" - Zur Reduzierung von “Plastiksackerln”

Wolfgang Sulzer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Geographiethemen im Allgemeinen bzw. mit speziellem Fokus auf Geographische Technologien (Fernerkundung, GIS und Kartographie).
  • Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich alle Aspekte der Geographie.  Mögliche Themenbereiche für MA-Arbeiten sind bspw. Themen für den Schulatlas Steiermark sowie der Einsatz von Geographischen Technologien im Schulunterricht. 
     

Anke Strüver

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Stadtgeographie
  • Themen für MA-Arbeiten: Urbanes Alltagsleben mit den Schwerpunkten Verkörperungs- und Subjektivierungsprozesse, Gesundheit, Bewegung/Mobilität, Ernährung, Digitalisierung sowie nachhaltige urbane Gesellschaftstransformation auf Basis der Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit

 

Institut für Geographie und Raumforschung

Britta Breser

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Politische Bildung & Politikdidaktik
  • Themen für MA-Arbeiten: Demokratiebildung, Global Citizenship Education, Politische Bildung im EU-ropäischen Kontext, Kontroversität & Heterogenität

Georg Kastner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Österreichische und Zentraleuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Habsburger, insbesondere Franzisko-Josephinische Epoche, Ungarische Geschichte (Schwerpunkt Deutschsprachige Besiedlungen im 17. und 18. Jahrhundert, Ungarn nach dem Ausgleich von 1867, Ungarn 1956), Österreich in der Zwischenkriegszeit.
  • Themen für MA-Arbeiten: Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen, Die Habsburgmonarchie im späten 18. und 19. Jahrhundert, Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Nachfolgestaaten der Habnsburgmonarchie.

Ursula Mindler-Steiner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Jüdische Geschichte; Minderheiten (v.a. Geschichte von Roma und Romnija); Nationalsozialismus, NS-Herrschaft, Shoa, Täter*innenforschung; Biographie, Identität, Repräsentationen, Netzwerke; Regional-, Stadt- und Ortsgeschichte (insb. Burgenland, Steiermark); 19./20. Jahrhundert (insb. Österreich, Ungarn)
  • Themen für MA-Arbeiten: Aus diesen Themenbereichen können entsprechend auch MA-Arbeiten verfasst werden.
  • Referenzarbeiten: „Von normaler Kindheit ist keine Red‘“ : jüdische Kindheit und Jugend im Graz der Zwischenkriegszeit Gussmagg, Lena [VerfasserIn]

     

Institut für Geschichte

 

Margit Linder

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Das Phänomen des gerechten Krieges in antiken Mittelmeergesellschaften, Antike Lebens- und Arbeitswelten (insbesondere Handwerker und Künstler), Antike Geschlechterrollen und Sexualität, Antike Medien, Antike Geschichtsschreibung
  • Themen für MA-Arbeiten: Sozialgeschichte, Militärgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Politische Geschichte
  • Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen: Forschungen zu/über Kriegsverbrechen in der Antike; klassische Männer- und Frauenrollen in antiken Gesellschaften und Abweichungen von diesen; antikes Identitätsbewusstsein; Religion und Kult im Altertum; Bau- und Kunstpolitik unterschiedlicher Epochen der Antike; Entwicklung des Heeres in griechischer bzw. römischer Zeit; .den antiken Randvölkern (Germanen, Kelten, Persern, Skythen etc.)

     

Institut für Antike

 

Olaf Terpitz

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft; Europäisch-jüdische Literaturen und Kulturen seit der Aufklärung; Komparatistik; Erinnerungskulturen; Migration
  • Themen für MA-Arbeiten: Themen für Masterarbeiten erarbeite ich im Gespräch mit den Kandidat:innen

 

Centrum für Jüdische Studien

 

Simone De Angelis

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissenschaftsgeschichte der Natur- und der Geisteswissenschaften (Frühe Neuzeit, 19.–21. Jh.); History and Philosophy of Science; Aufklärungsforschung; Renaissance Science
  • Themen für MA-Arbeiten: Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und der Medizin der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
    Historische Epistemologie; Methodologien der Wissenschaftsgeschichte; Geschichte der frühneuzeitlichen Anthropologie(n); Geschichte und Philosophie der WissenschaftenAufklärungsforschung; Renaissanceforschung; Wissenschaftlicher und Kultureller Austausch zwischen Italien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
  • Themenbereiche für MA-Arbeiten aus den genannten Arbeits- und Forschungsbereichen werden nach Absprache mit den Interessenten abgesprochen

Zentrum für Wissenschaftsgeschichte

Ursula Gärtner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Latinistik, Gräzistik, Epik, Fabeln, Semantisierung von Landschaften, Bildsprache, Moderne Literaturwissenschaft und Antike (Intertextualität, Narratologie), Citizen Science
  • Themen für MA-Arbeiten: Einzelne Aspekte zu den Forschungsbereichen: Epik, Fabeln, Semantisierung von Landschaften, Bildsprache, Moderne Literaturwissenschaft und Antike (Intertextualität, Narratologie), Citizen Science

Wolfgang Spickermann

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Alte Geschichte und Altertumskunde
  • Themen für MA-Arbeiten: Griechische Archaik und Klassik; Römische Republik und Kaiserzeit; Antike Sozialgeschichte; Antike Religionsgeschichte; Antike Militärgeschichte

Institut für Antike

Christian Clason

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Mathematische Optimierung, Optimale Steuerung, Nichtglatte Analysis, Parameteridentifizierung
  • Themen für MA-Arbeiten: Nur fachmathematische Themen (natürlich unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Lehramtsstudierenden)
    Mathematische Untersuchung, Implementierung, und Anwendung von Verfahren aus Numerischer Mathematik und Optimierung
  •  

Christina Krause

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Kritische) inklusive Mathematikdidaktik, Diversität im Mathematikunterricht (sensorische, kulturelle, linguistische, neurologische,...), Rolle von Sprache und Gestik beim Lernen von Mathematik (inklusive Gebärdensprachen), Rolle des Körpers (Embodiment) beim Lernen von Mathematik, Epistemologie, Mathematiklernen und Lehrer:innenausbildung über die Schulstufen hinweg - Vom Kindergarten bis in die Sekundarstufen, Mathematik als Schule des Denkens, Computational Thinking im Mathematikunterricht, Design Based ResearchDesign Based Research
  • Themen für MA-Arbeiten: Beforschung des Studierens von Mathematik in der Studieneingangsphase, allgemein hochschulmathematikdidaktische Themen (Einstellungen, Vorstellungen, Weltbild, Motivation und Interesse, Passung von Studieninhalten und Curriculum,...), Design von Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht; allgemein Aspekte von Diversität und Lernprozesse in Mathematik von Lernenden mit nicht-typischen Lernvoraussetzungen (sensorisch, neurologisch, linguistisch, kulturell,...), Bilingualität und Multilingualität im Mathematikunterricht, Gesten im Mathematikunterricht ; allgemein Rolle des Körpers (Embodiment) beim Lernen von Mathematik, Mathematiklernen und Lehrer:innenausbildung über die Schulstufen hinweg - Vom Kindergarten bis in die Sekundarstufen, Computational Thinking im Mathematikunterricht, Interesse und Interessenentwicklung (auf Schüler:innenseite wie auch in der Lehramtsausbildung)

 

Gunther Leobacher

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Finanzmathematik, Stochastische Simulation, (Quasi-)Monte Carlo Methoden, Stochastische Analysis
  • Themen für MA-Arbeiten: Finanzmathematik, Stochastische Simulation, (Quasi-)Monte Carlo Methoden, Brown’sche Bewegung, Markovketten
  • Themen für MA-Arbeiten: Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen: „Das binomische Aktienmodell“, „Brown’sche Bewegung als Thema im Mathematikunterricht“, „Markovketten zur Analyse von Spielen"
    Referenzarbeiten (die den Studierenden als Orientierung dienen sollen): „Die transzendente reelle Zahl Pi“, „Quadratische Optimierung zur Berechnung von Wähler_innenübergangswahrscheinlichkeiten“, „Erprobung unterschiedlicher Machine Learning Modelle zur Schätzung der Prüfungsaktivität von Studierenden“, „Vernetzung verschiedener Linearitätskonzepte in der Schule"

Tang, Quoc Bao

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Modellierung, Analyse und Anwendung der Partielle Differentialgleichungen von Physik, Chemie und Biologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Analyse von biologische oder ökologische Systeme; globale Existenz der Reaction-Diffusion Systeme; Stabilisierung mit stochastischem Geräusch
  • Themen für MA-Arbeiten: Aggregationsmodell für Kakerlaken (Aggregation models for cockroaches); PDE-Ansatz und Dispersionswirkung für Zwei-Patch-Modelle (PDE setting and dispersal effect for two-patch models); Globale Existenz der Reaction-Diffusion Systeme in sich entwickelnden Gebieten (Global existence of reaction-diffusion systems in evolving domains); Stabilisierung mit stochastischem Geräusch für PDE (Stabilisation by noise for PDE)
    •Referenzarbeiten:
    Eliaš, J., Izuhara, H., Mimura, M., & Tang, B. Q. (2022). An aggregation model of cockroaches with fast-or-slow motion dichotomy. Journal of Mathematical Biology, 85(3), 28.
    Grumbach, C., Reurik, F. N., Segura, J., Franco, D., & Hilker, F. M. (2023). The effect of dispersal on asymptotic total population size in discrete-and continuous-time two-patch models. Journal of Mathematical Biology, 87(4), 60.
    Morgan, J., & Tang, B. Q. (2020). Boundedness for reaction–diffusion systems with lyapunov functions and intermediate sum conditions. Nonlinearity, 33(7), 3105.
    Fellner, K., Sonner, S., & Tang, B. Q. (2019). Stabilisation by noise on the boundary for a Chafee-Infante equation with dynamical boundary conditions. Discrete and Continuous Dynamical Systems-B, 24(8), 4055-4078.

     

Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen

Harald Berger

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophie, Geschichte der Philosophie
  • Themen für MA-Arbeiten: Philosophie der Antike, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit

Guido Melchior

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Erkenntnistheorie
  • Themen für MA-Arbeiten: Themenbereich der Erkenntnistheorie weitest gefasst 

Ursula Renz

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophie der Neuzeit bis Kant, Neukantianismus, Geschichte der analytischen Philosophie
  • Themen für MA-Arbeiten: Philosophiegeschichtliche Themen

Sonja Rinofner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: AOS: Phänomenologie (historisch: klassische Phänomenologie mit Schwerpunkt Edmund Husserl; systematisch: Erste-Person-Perspektive, Intentionalität, Bewusstsein, Handlung, Affektivität & Gefühle, Wert, Subjekt & Person); Theorie der Gefühle; Werttheorie Ethik, Metaethik und Angewandte Ethik (Schwerpunkt: Medizinethik); AOC: Philosophie des Geistes; Erkenntnistheorie; Sozialphilosophie; Geschichte der Philosophie der Neuzeit
  • Themen für MA-Arbeiten: Diese umfassen alles, was oben, speziell unter AOS genannt ist. Aber ich bin immer offen für Gespräche, weil erfahrungsgemäß die Themenfindung – und infolgedessen die Arbeitsmotivation – dann passt, wenn auf die individuellen Interessen und Hintergründe eingegangen wird.

    Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen

Ressentiment und Hass

Gefühlsanalysen anhand von literarischen Beispielen (z. B. zu Hochmut, Stolz, Neid, Dankbarkeit, Rache und (Nicht-)Vergebung u. a.)

Selbsttäuschung: erkenntnistheoretische und ethische Aspekte

Willensschwäche: phänomenologische, psychologische und psychotherapeutische Zugänge

Kognitive Dissonanz

Wertbindung und moralische Selbst-Entwicklung

Was ist Moralismus und wie können wir damit umgehen?

Objektivität und Unparteilichkeit

Autonomie und / oder Autorität?

Relativismus und Relativismuskritik

Was heißt und was erfordert kritisches Denken?

 

DIPLOMARBEITEN (AUSWAHL):

Harald Koberg: Zwischen Lust und Selbstbeherrschung. Zur Rolle von Emotionalität und Rationalität im Kontext moralischen Denkens (2009)

Angelika Purkathofer: Hirnforschung und Willensfreiheit in der zeitgenössischen Dis­kussion ausgehend von Gerhard Roth (2009)

Gabriele Kollmann: Die Problematik des Autoritätsbegriffs in der Pädagogik und ihre Aus­wirkungen auf die Erziehung (2010)

Nathan Hauthaler: The Concept of Habitus in Philosophy of Action (2010)

Andrea Ploder: Zur Bedeutung der Phänomenologie Edmund Husserls für die Methoden der qualitati­ven Sozialforschung (2012)

Martin Eigler: Ethik in der präklinischen Notfallmedizin am Beispiel des Grazer Ret­tungs­wesens (2012)

Stefan Frühwirth: Moralische Motivation zwischen Gefühl und Vernunft (2013)

Ingrid Enge: … das bin doch ich, die handelt! Zur Verteidigung der Handlungsurhe­ber­schaft im Kontext der phänomenologisch-ökologischen Konzeption von Thomas Fuchs (2013)

Curd Ranz: Leib und Gefühl. Leibphänomenologie bei Hermann Schmitz im Kontext einer nicht-reduk­tiven kognitivistischen Theorie der Emotion (2014)

Christina Lechner: Der Schwangerschaftsabbruch aus ethischer Sicht (2014)

Markus Seethaler: Der moderate Intuitionismus und die Kantische Moralphilosophie. Über die Möglich­keit einer Verbindung (2014)

Gerhard Gratzer: Der kompetente Mensch. Kritik aus Sicht einer negativ-dialektischen Anthropologie. Mit ständiger Rücksicht auf Günther Anders und Theodor W. Adorno (2021)

Patricia Meindl: Die Mensch-Roboter-Interaktion. Reflexionen zur Möglichkeit einer Ich-Du Beziehung mit sozialen Robotern (2021)

Teresa Mittermayr: Wie wir Klimaschützer*innen werden können. Eine phänomenolo­gische Untersuchung der affektiven und kognitiven Grundlagen motivierten Handelns in Form einer didaktischen Ausarbeitung (2021)

Dietmar Hirschmugl: Homo concinnitas: Affekt und Stimmigkeit als Grundlage des Lebens (2021)

MASTERARBEITEN (AUSWAHL):

Manuela Wutte: Die ethische Dimension des glücklichen Lebens. Metaethische Pers­pekti­ven zur Tugend­ethik und die Möglichkeit einer substantiellen Auffassung des guten Le­bens (2013)

Antonia Veitschegger: Konsequenzialismus und Parteilichkeit. Überlegungen zu Peter Rail­­tons "Sophis­ticated Consequentialist” (2017)

Patricia Meindl: Perceiving Others’ Emotions: Lessons from Phenomenology and Aesthe­tics (2018)

Christoph Lora-Gubesch: Zur Phänomenologie von Gedankenexperimenten. Leiblichkeit als ontolo­gisches Meta-Prinzip für epistemische Aktivitäten (2018)

Antonia Schirgi: Die Gestenkonzeption von George Herbert Mead und Maurice Merleau-Ponty. Ein sozio­logisch-philosophischer Vergleich (2019)

Sarah Lang: Die griechische Tragödie als Moral- und Wertschule der Polis, betrachtet vor dem Hintergrund von Max Schelers ‚Zum Phänomen des Tragischen‘ (1914) (2019)

Aljoscha Puber: Anerkennender Respekt als moralisches Gefühl: Phänomenologische Pers­pektiven (2019)

Tanja Kersne: ‚No Hard Feelings?’ Reflections on Conceptual and Practical Dimensions of Interpersonal Forgiveness (2019)

 

Institut für Philosophie

Claudia Haagen-Schützenhöfer

(DINAMA, FDZ Physik, Habilitationsforum für Fachdidaktik und Unterrichtsforschung)

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Physikdidaktik
  • Themen für MA-Arbeiten: Entwicklung von Lehr/Lernarrangements für Physikunterricht oder die Professionalisierung von Physiklehrkräften, Begleitmaterialentwicklung zum neuen Lehrplan Sek I, Schulbuchanalysen, Entwicklung von Schülerworkshops, uvm. Siehe Homepage

 

Institut für Physik

Maria Aigner

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Pastoraltheologie, Pastoralpsychologie, Homiletik, Feministische Theologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Pastorale Handlungsfelder, Caritas, Diakonie, Predigt, Seelsorgliches Handeln, Missbrauch, Bibliodrama, Bibliolog, Alten- und Krankenhausseelsorge, Geschlechtergerechtigkeit und Kirche

 

Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie

 

Peter Ebenbauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Liturgiewissenschaft, Fachdidaktik Liturgie und Sakramente
  • Themen für MA-Arbeiten: Gottesdienstliche Praxis, Christliche Ritualkultur, Pastorale und religionspädagogische Fragen zu Gottesdienst und Sakramenten, Liturgie mit Kindern und Jugendlichen, Gottesdienste und religionsübergreifende Feiern im Schulkontext; Musikalische und künstlerische Fragen im Kontext der Liturgie

Anna König

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Leibphänomenologie, Philosophische und Theologische Anthropologie, Schöpfungstheologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Themen, die den philosophischen und theologischen Diskurs zur Leiblichkeit aufgreifen

     

Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft

 

Reinhold Esterbauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionsphilosophie, Philosophische Anthropologie, Leibphänomenologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen

Hans-Walter Ruckenbauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische Lebenskunst; Verhältnis von Moral und Religion(en); Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts (insbes. Friedrich Nietzsche); Ethik in der Medizin / Bioethik
  • Themen für MA-Arbeiten: Medizin- und Bioethik (z.B. Forschung an Tieren und Menschen, Sterbehilfe, Klinische Ethik); Berufsethische Themen; Praktische Philosophie ; Interkontextuelle Anstöße aus Alltagskultur, Kunst, Literatur und Film
  • Ad Referenzarbeiten:


Julia Steiner: Lebensgeschichten als Zugang in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Vorteile, Grenzen und ethische Herausforderungen narrativer Zugänge (2024)
Georg Grossegger: Der Mitleidsbegriff bei Schopenhauer, Nietzsche und Scheler (2023)
Tarik Farahat: Medizinethik jenseits des Weltraums und seiner unendlichen Weiten. Der Science-Fiction-Kanon „Star Trek“ als niederschwellige Problematisierung von medizinethischen Fragestellungen in der universitären humanmedizinischen Ausbildung (2022)
Mario Kropf: Erhalt und Gefährdung der Autonomie von pflegebedürftigen Menschen durch den Einsatz von KI-basierten Robotern in Pflegeheimen (2020)
 

Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

 

Ralf Lutz

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische und theologische Ethik, im Besonderen Moralpsychologie (moralische Motivation, Emotionen, Sinnfragen) und Anthropologie. Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Medizin- und Bioethik, im Besonderen Ethik der letzten Lebensphase, Ethik der Beratung, Implementierung von Ethikstrukturen in Organisationen, Werte und Wertkonflikte, Ethik der Spiritualität, Ethikdidaktik.
  • Themen für MA-Arbeiten: Alle Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen und nach Rücksprache auch weitere ethische Fragestellungen.

Johann Platzer 

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische und theologische Ethik, im Besonderen Moralpsychologie (moralische Motivation, Emotionen, Sinnfragen) und Anthropologie. Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Medizin- und Bioethik, im Besonderen Ethik der letzten Lebensphase, Ethik der Beratung, Implementierung von Ethikstrukturen in Organisationen, Werte und Wertkonflikte, Ethik der Spiritualität, Ethikdidaktik.
  • Themen für MA-Arbeiten: Alle Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen und nach Rücksprache auch weitere ethische Fragestellungen.

 

Institut für Moraltheologie

 

Katharina Pyschny

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Exegese des Alten Testaments und Geschichte des antiken Israels/Palästinas 
  • Themen für MA-Arbeiten: Auslegung des Alten Testaments, Biblische Anthropologie, Führung im Alten Testament, Archäologie und Ikonographie der Südlichen Levante, antike Geschlechterforschung, interreligiöse Studien  

     

Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

 

Wolfgang Weirer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Grundfragen religiöser Bildung, (Weiter-)Entwicklung konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich, interreligiöse Bildung, religiöse Bildung als Fundamentalismusprophylaxe, „religiös hoch motivierte“ Jugendliche, spezifische Fragen der Ethikdidaktik
  • Themen für MA-Arbeiten: Evaluierung von Unterrichtsforschungsprojekten im Bereich interreligiöser und/oder konfessionell-kooperativer Bildung, empirische Pilotstudien zu „religiös hoch motivierten“ Jugendlichen
  • - Leitung des Projektes "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching", finanziert durch den FWF (2021 - 2024)
  • - Leitung des Projektes "Integration durch interreligiöse Bildung", finanziert durch das BM:EIA, zugleich Leitung des Clusters "Interreligiöses Lernen - Islam und Christentum" innerhalb des interdisziplinären HRSM-Projektes "Migration - Integration - Religiöse Vielfalt" (2017 - 2020)
  • - Bibeldidaktik: Leiter des FWF-Projektes "Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik" (gem. mit A.o. Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler) (2013 - 2017)
  • - Grundfragen religiöser Bildung
  • - Begründungsfragen des konfessionellen Religionsunterrichts

Institut für Katechetik und Religionspädagogik

 

 

Theresia Heimerl

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionsgeschichte, Religion und Film, Körper Geschlecht Religion
  • Themen für MA-Arbeiten: Europäische Religionsgeschichte, Religion und Film/TV/Games, Religion und Gender, Körper und Religion

Nicole Bauer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Gegenwartsreligiosität, Christentum in der Gegenwartsgesellschaft, Exorzismus und Besessenheit in der Religions- und Kulturgeschichte, Judentum und Kabbala in Geschichte und Gegenwart, Religion und Medizin, Religion und Psychotherapie, Religionsökonomie, Religion und Gender
  • Themen für MA-Arbeiten: Exorzismus und Besessenheit in der römisch-katholischen Kirche, Exorzismus in der Gegenwartsgesellschaft, Gender und Besessenheit, Gegenwärtige Kabbala, Markt und Vermarktung von Religion(en), Religion und Heilung, Religion und Selbstoptimierung
  • Referenzarbeiten

Franz Winter

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionswissenschaft; europäische und asiatische Religionsgeschichte (mit Schwerpunkten auf Buddhismus, Hindu-Religionen, Islam, Esoterik und moderne Spiritualitätskultur, japanische und chinesische Religions- und Kulturgeschichte), Verflechtungsgeschichte zwischen Europa und Asien, Religionen und Medien/mediale Repräsentation, Religion und Populärkultur, Religionen und ihre Konfliktgeschichte/Religionen und Gewalt.
  • Themen für MA-Arbeiten: Religionswissenschaft; Europäische und Asiatische Religionsgeschichte
  • Themen für Masterarbeiten:
    Die Wahrnehmung Indiens in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von .... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
    Die Wahrnehmung Chinas in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von ..... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
    Die Wahrnehmung Asiens/Südasiens/Ostasiens in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von ..... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
    Der Islam und seine Verflechtungsgeschichte mit Europa: Zwischen romantischer Verklärung und Ablehnung (auch hier frei wählbar, was den Themenschwerpunkt betrifft)
    Religion und japanische Mangakultur (mit Schwerpunktsetzung, idealiter auf eine konkrete Mangaserie oder einen Themenbereich darin)
    Religion und Politik: Verhältnisbestimmungen am Beispiel von --- (hier sind v.a. außereuropäischen Bereiche relevant, etwa Indien oder auch der Iran)
  • Refernzarbeiten:


Dissertationen:
Sarah Heidl, Event Religion as an Alternative to Modern Religious Phenomena, 2024 (cotutelle Graz/Erfurt)
Masterarbeiten
Monika Schachner, Die Exoduserzählung im Widerschein moderner Migrationsbewegungen, 2024
Robert Di Maggio, Islam und Muslim*innen in Südtirol - Ein Einblick in das Leben der muslimischen Vereinigungen in Südtirol, 2022
Isabella U. Schilcher, Buddhismus und Gewalt in Japan, 2017
 

Institut für Religionswissenschaft

Simona Bartoli Kucher

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Literaturdidaktik, Filmdidaktik, Didaktik der multimodalen Texte, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Kulturdidaktik
  • Themen für MA-Arbeiten: Literaturdidaktik, Filmdidaktik, Didaktik der multimodalen Texte, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Kulturdidaktik, Language Teaching in the Linguistic Landscape, Inklusive Didaktik

Fausto De-Michele

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Theorien und Geschichte der Komik. Modernismus in der europäischen Literatur mit besonderem Fokus auf Luigi Pirandello. Vergleichende Literaturwissenschaft, bzw. Beziehungen zwischen den Literaturen der Romania und des deutschsprachigen Raums. Beziehungen zwischen Literatur und anderen Künste. Rezeptions- und Translationsforschung. Literaturverfilmung, Comics. Inter- und Transkulturelle Kommunikation. Kulturwissenschaft.
  • Themen für MA-Arbeiten: Die Themen für Ma-Arbeiten stehen im Zusammenhang mit meinen Arbeits- und Forschungsbereichen.

Kurt Hahn

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Transatlantische Kulturtransfers, Moderne und postmoderne Lyrik in der Romania, Literatur und Medialität, Inter- und transmediale Fragestellungen (z.B. Literaturverfilmung), Literatur und Ökonomie, Literatur und Ethik, Literaturtheorie, Komik
  • Themen für MA-Arbeiten: Koloniale und postkoloniale Gesellschaftsordnungen in der (lateinamerikanischen) Literatur, Gedichte und Geschichte: lyrische Artikulationen von Historizität, Medienwandel (z.B. Digitalisierung) und literarische Reaktionen, Roman, Film, Serie: Erzähl- und Darstellungsunterschiede, Finanzökonomische Krisenszenarien in literarischen und filmischen Fiktionen, Literatur als Aushandlung von Geschlechterrollen, Schreiben und (Über-)Leben: Literatur am Rande menschlicher Existenz, Literatur zwischen sozialem Engagement und ästhetischer Autonomie, Theoriebildung, literarische Fiktion und soziale Wirklichkeit: vom franz. Poststrukturalismus über die Gender Studies bis zum New Materialism, Über die Subversivität komischer Verfahren

Barbara Hinger

(Lehre auch am Institut für Anglistik)

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: ISLA-Instructed Second Langage Acquisition / Spracherwerbsforschung und Lernersprachenentwicklung im schulischen Kontext, Sprachlehr- und lernforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Classroom based language assessment, Genderrepräsentationen im schulischen Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf der Lehrwerkanalyse
  • Themen für MA-Arbeiten: Spracherwerbsforschung und Lernersprachenentwicklung im schulischen Kontext, Classroom based language assessment im schulischen Kontext, Aufgabenorientierung im schulischen Fremdsprachenunterricht, Genderrepräsentationen im schulischen Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf der Lehrwerkanalyse, Motivationale und emotionale Aspekte im schulischen Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im schulischen Kontext, Sprachenübergreifende und mehrsprachigkeitsspezifische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen und aktiv im Beruf stehender Lehrpersonen

Elke Höfler

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Mediendidaktik und Sprachendidaktik, mediengestützte Fachdidaktik der Sprachen, Futures Literacy, Artificial Intelligence, Leseforschung, Social Media, Open Educational Resources
  • Themen für MA-Arbeiten: Sprachenlernen und...... Multimodalität... Artificial Intelligence... Social Media... digitale Medien... Futures Literacy... Media Literacy

Steffen Heidinger

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Die gesamte Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, besondere Schwerpunkte sind: Literatur der Renaissance, Mittelmeerliteraturen, Mittelmeerdiskurse, Gegenwartsliteratur, Frankophone Literatur, besonders Nordafrika, Comicforschung, Migrationsliteratur
  • Themen für MA-Arbeiten: Migration und Migrationsliteratur; Comic und Graphic Novel; Kriminalliteratur; Literaturen der Renaissance; Aufklärung; Romantik; Dramentexte; Postmoderne; Neorealismo; monografische Arbeiten zu einzelnen Autoren und Autorinnen; Film und TV-Serien

Sabine Heinemann

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Sprachwandel (v.a. historische Morphologie), kognitive Semantik, Varietätenlinguistik, Minderheitensprachen (v.a. Friaulisch), Werbesprache, Politsprache
  • Themen für MA-Arbeiten: Werbesprache, Sprachwandel, Morphologie, Wortbildung, kognitive Semantik (z.B. Metapher), Minderheitensprachen (Friaulisch, Sardisch, Korsisch), Dialektologie, Skriptaforschung/historische Dialektologie, Sprachgeschichte: Themen im Umfeld der Standardisierung, Grammatikographie

Martin Hummel

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Semantik, Syntax, Wortbildung, Stilistik, Textlinguistik
    Schwerpunkte: Adjektive, Adverbien, Formen der Anrede (https://adjective-adverb.uni-graz.at
  • Themen für MA-Arbeiten: Romanistische Sprachwissenschaft in Geschichte und Gegenwart; Französisch; Portugiesisch; Spanisch; Italienisch. Zur Zeit mit den Schwerpunkten Adjektive, Adverbien, Formen der Anrede . Dabei gibt es die Möglichkeiten des Anschlusses an laufende Forschungsprojekte mit internationalen Partnern in Frankreich, Italien, Rumänien, Spanien, Kanada, Mexiko und Brasilien. Die Arbeit könnte im Grazer Forschungsteam diskutiert werden mit dem Ziel der Qualitätssteigerung

Steffen Schneider

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Die gesamte Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, besondere Schwerpunkte sind: Literatur der Renaissance, Mittelmeerliteraturen, Mittelmeerdiskurse, Gegenwartsliteratur, Frankophone Literatur, besonders Nordafrika, Comicforschung, Migrationsliteratur
  • Themen für MA-Arbeiten: Migration und Migrationsliteratur; Comic und Graphic Novel; Kriminalliteratur; Literaturen der Renaissance; Aufklärung; Romantik; Dramentexte; Postmoderne; Neorealismo; monografische Arbeiten zu einzelnen Autoren und Autorinnen; Film und TV-Serien

 

Institut für Romanistik

Boban Arsenijevic

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Slawische Sprachwissenschaft (BKS, Russisch, Slowenisch), Algemeine Sprachwissenschaft
  • Themen für MA-Arbeiten: Syntax, Semantik, Morphologie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Computerlinguistik

Andreas Leben

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Literaturwissenschaft Slowenisch, Kulturwissenschaft Slowenisch
  • Themen für MA-Arbeiten: Slowenische Lyrik, Prosa und Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts, Autobiografisches Schreiben, Mehrsprachigkeit in der slowenischen Literatur, Slowenisch-österreichischer literarischer Übersetzungstransfer, Slowenische Theaterlandschaft und Theaterkultur, Erinnerungskulturen im slowenisch-österreichischen Kontext, Slowenische Musikkultur, Autobiografisches Schreiben, Mehrsprachigkeit in der slowenischen Literatur, Slowenisch-österreichischer literarischer Übersetzungstransfer, Slowenische Theaterlandschaft und Theaterkultur, Erinnerungskulturen im slowenisch-österreichischen Kontext, Slowenische Musikkultur

Tatjana Petzer

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Wissensgeschichte, Erinnerungskulturen, Literarische und kulturelle Übersetzung, Transformationsästhetik
  • Themen für MA-Arbeiten: Literatur- und Mediendidaktik, Literarische Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Forschendes Lernen

 

Institut für Slawistik

Timo Lüke

  • Arbeits-/Forschungsbereiche: Inklusive Bildung, Einzelfallforschung / Single Case Experimental Research, Lernprobleme/-beeinträchtung/-behinderung, intellektuelle Behinderung, Motivationsförderung, Datengestützte Entscheidungsfindung / Databased Decision Making, Open Educational Resources, Forschungsmethoden

Lisa Paleczek

  • Arbeits-/Forschungsbereiche:  Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie
  • Themen für MA-Arbeiten: Inklusive Unterrichtsgestaltung, Diagnostik, Inklusive Unterrichtsmaterialien, Leseförderung, sozial-emotionale Entwicklung und Förderung

Susanne Seifert

  • Arbeits-/Forschungsbereiche:  Diagnostik von Lese- und Sprachfähigkeiten, Intervention und Prävention bei Lese- und Sprachauffälligkeiten im schulischen Kontext, Lese- und Sprachentwicklung, Inklusion von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache, Lesen im Zweitspracherwerb, Multilinguale Klassen, Digitalisierung im Kontext von Diagnostik und Förderung
  • Themen für MA-Arbeiten: Entwicklung und Überprüfung von Diagnostikinstrumenten (Bereich Lesen, Wortschatz, Grammatik), Entwicklung und Überprüfung differenzierter Unterrichtsmaterialien, Vergleich von Digital- und Printversion im Kontext von Diagnostik und Förderung, Entwicklung und Überprüfung von didaktischen Konzepten zur Einbeziehung digitaler Tools in den Leseunterricht bzw. Leseförderung im Fachunterricht

 

Institut für Bildungsforschung und PägagogInnenbildung

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche