Betreuer:in für Ihre Masterarbeit finden
An der Universität Graz wählen Sie aus einer großen Bandbreite an Personen zur Betreuung Ihrer Masterarbeit aus. Hier eine Auswahl an potentiellen Betreuer:innen und Themen. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Erfahren Sie mehr am Institut.
Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Lehren/Lernen und digitale Transformation
- Themen für MA-Arbeiten: Digitalisierung im Bildungsbereich, Digitales Geschichtenerzählen, Gerechtigkeit und digitale Transformation, Global Citizenship Education, Bildungsgerechtigkeitsthemen
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Empirische Bildungsforschung, Vergleichende & Internationale Erziehungswissenschaft, Schulentwicklung, Bildungsgerechtigkeit, Forschungsmethoden
- Themen für MA-Arbeiten: Empirische MA-Arbeiten zu Themenstellungen der BWG
Unterrichtsfach Bewegung und Sport
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Trainings- und Bewegungswissenschaft
- Themen für MA-Arbeiten: Beweglichkeitserhöhende Maßnahmen im Sport und deren Wirkungsweise
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Bewegungs- und Sportpädagogik
- Themen für MA-Arbeiten: Umgang mit Diversität im Schulsport; Körpervorstellungen von Akteuren in der Schule; Digitalität im Schulsport
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Bewegung und Public Health, Sportpsychologie
- Themen für MA-Arbeiten: Bewegung und psychosoziale Gesundheit auf Bevölkerungsebene, Messung des Bewegungsverhaltens, Validierung von Messinstrumenten, Chancengerechte Klimawandelanpassung und Klimaschutz (z.B. Verbindung von aktiver Mobilität mit Klima und Umwelt), Sportpsychologisches Training und Stressverarbeitung
Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde
- Arbeits-/Forschungsbereiche: In meiner Arbeitsgruppe "Biene, Umwelt und Gesellschaft" beschäftigen wir uns mit Fragen zum Bienenschutz, was die Bienen für die Gesellschaft leisten, welche Informationen uns die Bienen über die Umwelt liefern, und konsequenterweise auch wie wir bienenfreundliche Landschaften gestalten können, bis hin zu spezifischen Empfehlungen für die Imkerei zur Honigbienengesundheit oder guten Imkereipraxis.
- Themen für MA-Arbeiten: Bienenfreundliche Stadtplanung, Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur Ökologie von Bestäubern, Bedeutung alter Sorten im Obstbau und für Bestäuber, Hintergrundsterblichkeit von Bienenvölkern, Verfälschung von Imkereiprodukten, In-vitro Verdaulichkeit von Pollen.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Litho-, Hydro-, Bio- und Atmosphärenwechselwirkungen in Raum und (Tiefen-)Zeit, aktuelle gesellschaftsrelevante Themen mit erdgeschichtlichem Bezug (Klimawandel, Diversitätsverlust, Biogeographie, etc.), regionale erdwissenschaftliche Themen
- Themen für MA-Arbeiten: s.o
(auch am Fachdidaktikzentrum Biologie und Umweltkunde tätig)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissen und Einstellungen zu Viren/Mikroorganismen, Wissen und Einstellungen zu Krankheiten, Gesundheitsbildung/-förderung, Sexualbildung/-pädagogik, Sprache im Fach
Themen für MA-Arbeiten: s.o.
Unterrichtsfach Chemie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: PFAS in biologischen und Umweltproben mittels Massenspektrometrie, Spurenelemente in Nahrungsmittel mittels Feldmethoden, Verbesserung der Lehre in der Analytischen Chemie
- Themen für MA-Arbeiten: PFAS in Lebensmitteln (Biofleisch/Konventionelles Fleisch), PFAS Zerstörung im Abwasser mittels Ozon oder UV Bestrahlung, PFAS in Nahrungsmittelkontaktmaterialien, Anorganisches Arsen in Reis
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Spurenelementverteilung und Hyperakkumulierung in Pilzen
- Themen für MA-Arbeiten: Umweltrelevante Fragestellungen; Nahrungsmittelsicherheit; Feinstaub
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissenschaftskommunikation
- Themen für MA-Arbeiten: Wissenschaftskommunikation mit Lernenden (SparklingScience-Projekt "We Talk About Science"), Gletscherbildung im naturwissenschaftlichen Unterricht (Projekt: "GlacierXperience"), Entwicklung und Konzeption von Experimenten zu aktuellen chemischen Themen für den Chemieunterricht
Unterrichtsfach Deutsch
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Affekte, Ästhetisches Lernen, Filmdidaktik, Gender, Intermedialität, KJL, Literarisches Lernen, Literarische Mehrsprachigkeit, Literaturdidaktik, Mediendidaktik, Memory Studies, (partizipatives) Theater, Performativität, Qualitative Forschung, Transkulturelles Lernen
- Themen für MA-Arbeiten: Im Rahmen von literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen bzw. Kontexten: Literatur der Moderne und Postmoderne, Erinnerungsforschung, Gewalt, Flucht, das Fremde, Humor, Krieg, Migration, politische Dimensionen im DU…
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft; deutschsprachige Literatur und Publizistik von ca. 1800 bis zur Gegenwart; Ästhetik und Poetik, Feuilletonforschung, Wahrnehmungsforschung, Geschlechterforschung, Posthumanismusforschung
- Themen für MA-Arbeiten: Ich erarbeite Themen für Masterarbeiten im Gespräch mit den Kandidat:innen ausgehend von ihren Interessen (und meinen Möglichkeiten)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Semantik, Pragmatik
- Themen für MA-Arbeiten: Nach Vereinbarung
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur und Migration, Literatur und Psychoanalyse, Literatur und Psychopathologie, Gegenwartsliteratur
- Themen für MA-Arbeiten: Literatur und Migration, Literatur und Psychoanalyse, Literatur und Psychopathologie, Gegenwartsliteratur
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Textlinguistik, Medienlinguistik, Internetlinguistik, Diskursanalyse, Sprache in der Politik, multimodale Kommunikation, Sprache und Manipulation (inkl. Werbung und Propaganda); zurzeit im Speziellen: Kleine Texte (Warnschilder, Internet-Memes etc.), Texte im Internet und Texttheorie, narrative und argumentative Texte; Krisendiskurse (Klima-, Corona-, Migrationsdiskurse etc.) und Diskurse zu "Heimat", "Normalität" und "Moralismus"; Analyse von Verschwörungserzählungen und Formen der Desinformation
- Themen für MA-Arbeiten: Empirische Analyse der Kommunikationsstrategien politischer oder anderer Diskursakteure in einem Diskurs (z.B. Klimadiskurs, Genderdiskurs etc.); Empirische Analyse von Textsorten oder -formen und ihrer Funktionalisierung (on- oder/und offline); Empirische Analyse und theoretische Diskussion von Verschwörungserzählungen, deren Funktion und deren medialer Verbreitung; Empirische Analyse argumentativer Strategien, vor allem in Medienkommunikaten (Texte, Videos etc.), z.B. von Influencer*innen, politischen Akteur*innen etc. oder auf Sozialen Plattformen (z.B. auch in Diskussionsforen); Weitere Fragestellungen zu den Themenbereichen Textlinguistik, Sprache im Internet oder Sprache in der Politik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Themen für mediävistische Masterarbeiten entstehen gemeinhin aus dem Kontext von MA-Seminaren in der germanistischen Mediävistik und werden im gemeinsamen Gespräch konkretisiert (und im Lehrformat des Privatissimum zur Diskussion gestellt). "Auftragsarbeiten" zu spezifischen Themen werden nicht vergeben, vielmehr sollen die Studierenden ihr Thema auf Grundlage eigenen Interesses an konkreten Fragestellungen entwickeln.
- Themen für MA-Arbeiten: Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen s.o.
- Referenzarbeiten: MA-Themen der letzten Semester in Auswahl:
„Erzählte Gewalt in Herborts Liet von Troye und im Nibelungenlied“; „Die Rolle der Genealogie in Thürings von Ringoltingen Melusine“; „Crossdressing: Die Figur des Achilles in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg und Jans Enikels Weltchronik im Vergleich“; „Idealisierung von Herrschaft im Straßburger Alexander und im Eneasroman Heinrichs von Veldeke“; „Identität erkennen. Kleidungswechsel und seine Folgen für die Identität bei Konrad von Würzburg“; „Gewebte Verwandlungen. Eine komparatistische Studie zu den Minyaden in Ovids Metamorphosen und ihrem Fortleben in ausgewählten mittel- und frühneuhochdeutschen Bearbeitungen“; „al weinde und doch mit freude siten: Lachen und Weinen im Parzival“; „Intermedialität im Mittelalter. Der Wandel von Text-Bild-Relationen am Beispiel personifizierter Tugenden und Untugenden in Der Welsche Gast“; „Bilder der heiden und des Orients in Wolframs von Eschenbach Parzival. Eine Analyse der Semantik und Funktion mittelalterlicher Heidendarstellungen“ u.a.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: (Zweit)Spracherwerbsforschung und -didaktik, Sprachliche Bildung in allen Fächern, Schreibentwicklung und Schreibdidaktik, Wissenschaftliches Schreiben, Entwicklung von Sprach-/Textkompetenz im Kontext Mehrsprachigkeit
Themen für MA-Arbeiten: s.o.
Fachdidaktikzentrum Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung
Unterrichtsfach Englisch
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Amerikanische Literatur (alle Genres) und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Intermedialität und Transmedialität; Textualität und Medialität; Literatur und Klimawandel (insbes. Drama/Theater und Lyrik); afroamerikanische, indigene, ‚mixed-race‘ Autor:innen (literature & historiography, decoloniality, planetarity); Life Writing in unterschiedlichen Genres und Medien; Hip Hop; zeitgenössisches u.s.-amerikanisches und kanadisches Drama; Musiktheater
- Themen für MA-Arbeiten: Amerikanische Literatur (alle Genres) und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart; Inter- und Transmedialität; „Literatur“ im digitalen Zeitalter; Dialog kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Theorien und Themenfelder (insbes. Ecocriticism, Decoloniality, Planetarity, New Historicism, Life Writing Studies, New Formalism, African American Studies, Indigenous Studies, Transnational American Studies)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft aller Epochen, inkl. Filmwissenschaft; American Literary and Cultural Studies, insbes. New Historicism, Gender Studies, Critical (Race) Theory, Digital Humanities, sowie Ansätze aus der Raumtheorie und den Transnational Studies.
Themen für MA-Arbeiten: Puritanismus, Romantizismus, American Renaissance, Transzendentalismus, Realismus & Local Color, Native American History & Culture, Masculinity in American Literature, Imperialism, Moderne & Postmoderne mit ihren Ausformungen, Lost Generation, Beat Generation, verschiedene Genres in Literatur und Film (Bildungsroman, Science Fiction & Dystopianism, Gothic Detective Fiction, Murder Mysteries, Horror, Romantic Comedies), Visual Culture and Hyperreality, Artificial Intelligence & American Culture
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Experimentelle Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Anpassung in der Kommunikation (z.B. syntaktisches Priming), Satzverarbeitung, Diskursverarbeitung, Prosodie.
- Themen für MA-Arbeiten: Experimentelle Psycholinguistik, Erst- und Zweitspracherwerb, Anpassung in der Kommunikation (z.B. syntaktisches Priming), Satzverarbeitung, Diskursverarbeitung, Prosodie.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Englische Sprachwissenschaft
- Themen für MA-Arbeiten: Englische Grammatik, Syntax, Lexis, Aussprache/Phonetik, Sprachvariation und -wandel, Korpuslinguistik, Pragmatik, Diskursmarker und Parenthesen, etc.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Narrative Theory, Life Writing, Literature And War (especially World War I), Canadian Literature, the English Novel
- Themen für MA-Arbeiten: Narrative Theory, Life Writing, Literature And War (especially World War I), Canadian Literature, the English Novel
- Arbeits-/Forschungsbereiche: CLIL; Second Language Acquisition; Reading Research; Computer-Mediated Communication; Discourse Analysis; Cognitive Linguistics; Game-based Learning; AI in Writing Instruction; Role of Feedback in SLA
- Themen für MA-Arbeiten: s.o.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: English Plays, Female Writers, Gender Studies, Literature and Culture, Literature and Other Media (Intermediality), Literature in the Digital Age, the Novel, Shakespeare
- Themen für MA-Arbeiten: English Plays, Female Writers, Gender Studies, Literature and Culture, Literature and Other Media (Intermediality), Literature in the Digital Age, the Novel, Shakespeare
Unterrichtsfach Ethik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Sozialethik, Ethik der digitalen Transformation und der Technik (v.a. Künstliche Intelligenz; sozio-technische Systeme), Medienethik
- Sportethik (v.a. Fußball und Ethik), Weitere Felder angewandter Ethik
- Themen für MA-Arbeiten: Ethische Herausforderungen mit Blick auf die zunehmende Digitalisierung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse, Ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, sozio-technischen Systemen und Big Data, Social Media und (medien-)ethische Herausforderungen, Allgemeine Sportethik, Fußball und Ethik (bspw. Doping, Großveranstaltungen, Spielertransfers), Ökonomisierungstendenzen des Sports, Ethik und Frieden, Gerechtigkeitsfragen in verschiedenen Kontexten, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, Solidarität, Soziale Gerechtigkeit
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Tierethik, Sozialethik
- Themen für MA-Arbeiten: Moralische...Fragen der Tier-Mensch-Beziehung; Fragen der Tierrechte; Fragen des Tierschutzes; Fragen der Tierhaltung und -nutzung; Fragen unterschiedlicher Ernährungsformen und Lebensweisen; Fragen der Sozialethik, die mit der Behandlung von Tieren in Zusammenhang stehen; Tiere in Philosophie und Religionen; Tiere in Kunst, Medien und Kultur
Unterrichtsfach Geographie und Umweltkunde
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologie und der Geographie
- Themen für MA-Arbeiten: Karstlandschaften und die Anwendung moderner Techniken zur Erforschung und Überwachung von geologischen Phänomenen
Arbeits-/Forschungsbereiche: Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung - Satellitenbildauswertung, Laserscanning, Vegetationsmonitoring, Klimawandel
Themen für MA-Arbeiten: Arbeiten zur Nutzung/Nutzbarkeit von Geographischen Technologien (GIS, Fernerkundung, Kartographie) in Bildung und Unterricht, gerne auch praktisch-empirische Untersuchungen, Verwendung von crowd sourcing Daten (zB. iNaturalist) als Möglichkeit der Datenbeschaffung, aber auch der Bewusstseinsbildung, Monitoring von Vegetations-/Waldentwicklungen
Andreas Kellerer-Pirklbauer-Eulenstein
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologische Prozesse und Landformen in Gebirgsräumen, Permafrost, Gletscher, Mensch-Umwelt-Beziehungen im umwelthistorischen Kontext
- Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich vorwiegend Aspekte in meinem Arbeitsbereich wie oben gelistet, wobei die eigene Datenerhebung, -verarbeitung und -analyse essentielle Teile der Qualifikationsarbeit sein sollte
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Geomorphologie, Hochgebirge, Naturgefahren, Computermodellierung
- Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich alle Aspekte der Physischen und Integrativen Geographie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Bildung für nachhaltige Entwicklung (Schwerpunkt: Transformatives Lernen), kritische Medienbildung in der Kultur der Digitalität, Theorie-Praxis-Relationierung in der Lehrkräftebildung
- Themen für MA-Arbeiten: Ich betreue theoretisch-konzeptionelle und auch qualitativ-empirische MA-Arbeiten, die sich fachdidaktischen Fragestellungen rund um das Unterrichtsfach Geografie und wirtschaftliche Bildung widmen. Mögliche Themenbereiche für MA-Arbeiten sind bspw. Herausforderungen der Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule sowie an außerschulischen Lernorten, oder Perspektiven einer kritischen (digitalen) Medienbildung in unserem Unterrichtsfach.
Arbeits-/Forschungsbereiche: Tourismus; Destinationsmanagement; regionale Innovationsforschung, nachhaltige Regionalentwicklung
Themen für MA-Arbeiten: Wirtschaftsgeographie, Ökonomische Bildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung; Bilingualer/Fächerübergreifender Unterricht/Englisch als Arbeitssprache
Referenzarbeiten:
Rohrer Daniela Julia: Die Auswirkungen der anthropogenen Überprägung auf die naturräumliche Ausstattung der Mur im Raum Graz
Napokoj Sonja: "Ein Raum wird wahr". Das Internet als virtueller Kommunikationsraum im GW-Unterricht
Kujus Sophia: Tourismus Segen oder Fluch? Eine Studie über die Auswirkungen von Overtourism auf die einheimische Bevölkerung der Region Schladming-Dachstein
Fellner Ilse Katharina: Altersheterogener Unterricht - pädagogische und didaktische Konzepte im Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde.
Schneider Magdalena: Die Gemeinwohl-Ökonomie aus betrieblicher/unternehmerischer Perspektive. Umstrukturierungen, Konsequenzen, Vor- und Nachteile der Gemeinwohl-Ökonomie am Beispiel Osttirol
Jahn Pia Elisabeth: Digital Waste Management - Analyse ausgewählter digitaler Applikationen für ein verbessertes Abfallmanagement in den Bereichen Sammlung, Transport und Kommunikation
Pirker Hannah: Airbnb - eine erfolgreiche Online-Buchungsplattform mit Konfliktpotenzial. Wie zwischen der Buchungsplattform und den Bereichen Wohnungsmarkt, Hotellerie und Gesetzgebung Friktionen entstehen
Pichler Roman: Nachhaltigkeit in der Schitourismusdestination Kaprun-Kitzsteinhorn
Mentin Melanie: Englisch als Arbeitssprache im Geographie- und Wirtschaftskunde Unterricht
Fuchs Markus: Das Bild Österreichs im In- und Ausland. Eine differenzierte Imageanalyse.
Zefferer Florian: Touristische Kartensysteme am Beispiel der Schladming-Dachstein Sommercard
Windbichler Felicitas Maria: Das Basiskonzept Nachhaltigkeit und Lebensqualität im GW-Unterricht.
Hierz Martin: Nachhaltig "untragbar" - Zur Reduzierung von “Plastiksackerln”
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Geographiethemen im Allgemeinen bzw. mit speziellem Fokus auf Geographische Technologien (Fernerkundung, GIS und Kartographie).
- Themen für MA-Arbeiten: Grundsätzlich alle Aspekte der Geographie. Mögliche Themenbereiche für MA-Arbeiten sind bspw. Themen für den Schulatlas Steiermark sowie der Einsatz von Geographischen Technologien im Schulunterricht.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Stadtgeographie
- Themen für MA-Arbeiten: Urbanes Alltagsleben mit den Schwerpunkten Verkörperungs- und Subjektivierungsprozesse, Gesundheit, Bewegung/Mobilität, Ernährung, Digitalisierung sowie nachhaltige urbane Gesellschaftstransformation auf Basis der Verknüpfung von sozialer Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit
Unterrichtsfach Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Politische Bildung & Politikdidaktik
- Themen für MA-Arbeiten: Demokratiebildung, Global Citizenship Education, Politische Bildung im EU-ropäischen Kontext, Kontroversität & Heterogenität
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Österreichische und Zentraleuropäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Habsburger, insbesondere Franzisko-Josephinische Epoche, Ungarische Geschichte (Schwerpunkt Deutschsprachige Besiedlungen im 17. und 18. Jahrhundert, Ungarn nach dem Ausgleich von 1867, Ungarn 1956), Österreich in der Zwischenkriegszeit.
Themen für MA-Arbeiten: Mitglieder des Hauses Habsburg-Lothringen, Die Habsburgmonarchie im späten 18. und 19. Jahrhundert, Österreich-Ungarn am Vorabend des Ersten Weltkriegs, Nachfolgestaaten der Habnsburgmonarchie.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Das Phänomen des gerechten Krieges in antiken Mittelmeergesellschaften, Antike Lebens- und Arbeitswelten (insbesondere Handwerker und Künstler), Antike Geschlechterrollen und Sexualität, Antike Medien, Antike Geschichtsschreibung
- Themen für MA-Arbeiten: Sozialgeschichte, Militärgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Politische Geschichte
Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen: Forschungen zu/über Kriegsverbrechen in der Antike; klassische Männer- und Frauenrollen in antiken Gesellschaften und Abweichungen von diesen; antikes Identitätsbewusstsein; Religion und Kult im Altertum; Bau- und Kunstpolitik unterschiedlicher Epochen der Antike; Entwicklung des Heeres in griechischer bzw. römischer Zeit; .den antiken Randvölkern (Germanen, Kelten, Persern, Skythen etc.)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Literatur- und Kulturwissenschaft; Europäisch-jüdische Literaturen und Kulturen seit der Aufklärung; Komparatistik; Erinnerungskulturen; Migration
- Themen für MA-Arbeiten: Themen für Masterarbeiten erarbeite ich im Gespräch mit den Kandidat:innen
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Wissenschaftsgeschichte der Natur- und der Geisteswissenschaften (Frühe Neuzeit, 19.–21. Jh.); History and Philosophy of Science; Aufklärungsforschung; Renaissance Science
- Themen für MA-Arbeiten: Geschichte und Philosophie der Wissenschaften und der Medizin der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
Historische Epistemologie; Methodologien der Wissenschaftsgeschichte; Geschichte der frühneuzeitlichen Anthropologie(n); Geschichte und Philosophie der WissenschaftenAufklärungsforschung; Renaissanceforschung; Wissenschaftlicher und Kultureller Austausch zwischen Italien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
- Themenbereiche für MA-Arbeiten aus den genannten Arbeits- und Forschungsbereichen werden nach Absprache mit den Interessenten abgesprochen
Unterrichtsfach Griechisch/Latein
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Latinistik, Gräzistik, Epik, Fabeln, Semantisierung von Landschaften, Bildsprache, Moderne Literaturwissenschaft und Antike (Intertextualität, Narratologie), Citizen Science
- Themen für MA-Arbeiten: Einzelne Aspekte zu den Forschungsbereichen: Epik, Fabeln, Semantisierung von Landschaften, Bildsprache, Moderne Literaturwissenschaft und Antike (Intertextualität, Narratologie), Citizen Science
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Alte Geschichte und Altertumskunde
- Themen für MA-Arbeiten: Griechische Archaik und Klassik; Römische Republik und Kaiserzeit; Antike Sozialgeschichte; Antike Religionsgeschichte; Antike Militärgeschichte
Unterrichtsfach Mathematik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Mathematische Optimierung, Optimale Steuerung, Nichtglatte Analysis, Parameteridentifizierung
- Themen für MA-Arbeiten: Nur fachmathematische Themen (natürlich unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Lehramtsstudierenden)
Mathematische Untersuchung, Implementierung, und Anwendung von Verfahren aus Numerischer Mathematik und Optimierung
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Kritische) inklusive Mathematikdidaktik, Diversität im Mathematikunterricht (sensorische, kulturelle, linguistische, neurologische,...), Rolle von Sprache und Gestik beim Lernen von Mathematik (inklusive Gebärdensprachen), Rolle des Körpers (Embodiment) beim Lernen von Mathematik, Epistemologie, Mathematiklernen und Lehrer:innenausbildung über die Schulstufen hinweg - Vom Kindergarten bis in die Sekundarstufen, Mathematik als Schule des Denkens, Computational Thinking im Mathematikunterricht, Design Based ResearchDesign Based Research
- Themen für MA-Arbeiten: Beforschung des Studierens von Mathematik in der Studieneingangsphase, allgemein hochschulmathematikdidaktische Themen (Einstellungen, Vorstellungen, Weltbild, Motivation und Interesse, Passung von Studieninhalten und Curriculum,...), Design von Lernumgebungen für den inklusiven Mathematikunterricht; allgemein Aspekte von Diversität und Lernprozesse in Mathematik von Lernenden mit nicht-typischen Lernvoraussetzungen (sensorisch, neurologisch, linguistisch, kulturell,...), Bilingualität und Multilingualität im Mathematikunterricht, Gesten im Mathematikunterricht ; allgemein Rolle des Körpers (Embodiment) beim Lernen von Mathematik, Mathematiklernen und Lehrer:innenausbildung über die Schulstufen hinweg - Vom Kindergarten bis in die Sekundarstufen, Computational Thinking im Mathematikunterricht, Interesse und Interessenentwicklung (auf Schüler:innenseite wie auch in der Lehramtsausbildung)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Finanzmathematik, Stochastische Simulation, (Quasi-)Monte Carlo Methoden, Stochastische Analysis
- Themen für MA-Arbeiten: Finanzmathematik, Stochastische Simulation, (Quasi-)Monte Carlo Methoden, Brown’sche Bewegung, Markovketten
- Themen für MA-Arbeiten: Konkrete Vorschläge für mögliche Masterarbeitsthemen: „Das binomische Aktienmodell“, „Brown’sche Bewegung als Thema im Mathematikunterricht“, „Markovketten zur Analyse von Spielen"
Referenzarbeiten (die den Studierenden als Orientierung dienen sollen): „Die transzendente reelle Zahl Pi“, „Quadratische Optimierung zur Berechnung von Wähler_innenübergangswahrscheinlichkeiten“, „Erprobung unterschiedlicher Machine Learning Modelle zur Schätzung der Prüfungsaktivität von Studierenden“, „Vernetzung verschiedener Linearitätskonzepte in der Schule"
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Modellierung, Analyse und Anwendung der Partielle Differentialgleichungen von Physik, Chemie und Biologie
- Themen für MA-Arbeiten: Analyse von biologische oder ökologische Systeme; globale Existenz der Reaction-Diffusion Systeme; Stabilisierung mit stochastischem Geräusch
Themen für MA-Arbeiten: Aggregationsmodell für Kakerlaken (Aggregation models for cockroaches); PDE-Ansatz und Dispersionswirkung für Zwei-Patch-Modelle (PDE setting and dispersal effect for two-patch models); Globale Existenz der Reaction-Diffusion Systeme in sich entwickelnden Gebieten (Global existence of reaction-diffusion systems in evolving domains); Stabilisierung mit stochastischem Geräusch für PDE (Stabilisation by noise for PDE)
•Referenzarbeiten:
Eliaš, J., Izuhara, H., Mimura, M., & Tang, B. Q. (2022). An aggregation model of cockroaches with fast-or-slow motion dichotomy. Journal of Mathematical Biology, 85(3), 28.
Grumbach, C., Reurik, F. N., Segura, J., Franco, D., & Hilker, F. M. (2023). The effect of dispersal on asymptotic total population size in discrete-and continuous-time two-patch models. Journal of Mathematical Biology, 87(4), 60.
Morgan, J., & Tang, B. Q. (2020). Boundedness for reaction–diffusion systems with lyapunov functions and intermediate sum conditions. Nonlinearity, 33(7), 3105.
Fellner, K., Sonner, S., & Tang, B. Q. (2019). Stabilisation by noise on the boundary for a Chafee-Infante equation with dynamical boundary conditions. Discrete and Continuous Dynamical Systems-B, 24(8), 4055-4078.
Unterrichtsfach Psycholgie/Philosophie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophie, Geschichte der Philosophie
- Themen für MA-Arbeiten: Philosophie der Antike, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Erkenntnistheorie
- Themen für MA-Arbeiten: Themenbereich der Erkenntnistheorie weitest gefasst
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophie der Neuzeit bis Kant, Neukantianismus, Geschichte der analytischen Philosophie
- Themen für MA-Arbeiten: Philosophiegeschichtliche Themen
Institut für Physik
(DINAMA, FDZ Physik, Habilitationsforum für Fachdidaktik und Unterrichtsforschung)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Physikdidaktik
- Themen für MA-Arbeiten: Entwicklung von Lehr/Lernarrangements für Physikunterricht oder die Professionalisierung von Physiklehrkräften, Begleitmaterialentwicklung zum neuen Lehrplan Sek I, Schulbuchanalysen, Entwicklung von Schülerworkshops, uvm. Siehe Homepage
Unterrichtsfach Katholische Religion
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Pastoraltheologie, Pastoralpsychologie, Homiletik, Feministische Theologie
- Themen für MA-Arbeiten: Pastorale Handlungsfelder, Caritas, Diakonie, Predigt, Seelsorgliches Handeln, Missbrauch, Bibliodrama, Bibliolog, Alten- und Krankenhausseelsorge, Geschlechtergerechtigkeit und Kirche
Institut für Pastoraltheologie und Pastoralpsychologie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Liturgiewissenschaft, Fachdidaktik Liturgie und Sakramente
- Themen für MA-Arbeiten: Gottesdienstliche Praxis, Christliche Ritualkultur, Pastorale und religionspädagogische Fragen zu Gottesdienst und Sakramenten, Liturgie mit Kindern und Jugendlichen, Gottesdienste und religionsübergreifende Feiern im Schulkontext; Musikalische und künstlerische Fragen im Kontext der Liturgie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Leibphänomenologie, Philosophische und Theologische Anthropologie, Schöpfungstheologie
Themen für MA-Arbeiten: Themen, die den philosophischen und theologischen Diskurs zur Leiblichkeit aufgreifen
Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionsphilosophie, Philosophische Anthropologie, Leibphänomenologie
- Themen für MA-Arbeiten: Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische Lebenskunst; Verhältnis von Moral und Religion(en); Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts (insbes. Friedrich Nietzsche); Ethik in der Medizin / Bioethik
- Themen für MA-Arbeiten: Medizin- und Bioethik (z.B. Forschung an Tieren und Menschen, Sterbehilfe, Klinische Ethik); Berufsethische Themen; Praktische Philosophie ; Interkontextuelle Anstöße aus Alltagskultur, Kunst, Literatur und Film
- Ad Referenzarbeiten:
Julia Steiner: Lebensgeschichten als Zugang in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Vorteile, Grenzen und ethische Herausforderungen narrativer Zugänge (2024)
Georg Grossegger: Der Mitleidsbegriff bei Schopenhauer, Nietzsche und Scheler (2023)
Tarik Farahat: Medizinethik jenseits des Weltraums und seiner unendlichen Weiten. Der Science-Fiction-Kanon „Star Trek“ als niederschwellige Problematisierung von medizinethischen Fragestellungen in der universitären humanmedizinischen Ausbildung (2022)
Mario Kropf: Erhalt und Gefährdung der Autonomie von pflegebedürftigen Menschen durch den Einsatz von KI-basierten Robotern in Pflegeheimen (2020)
Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische und theologische Ethik, im Besonderen Moralpsychologie (moralische Motivation, Emotionen, Sinnfragen) und Anthropologie. Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Medizin- und Bioethik, im Besonderen Ethik der letzten Lebensphase, Ethik der Beratung, Implementierung von Ethikstrukturen in Organisationen, Werte und Wertkonflikte, Ethik der Spiritualität, Ethikdidaktik.
- Themen für MA-Arbeiten: Alle Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen und nach Rücksprache auch weitere ethische Fragestellungen.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Philosophische und theologische Ethik, im Besonderen Moralpsychologie (moralische Motivation, Emotionen, Sinnfragen) und Anthropologie. Angewandte Ethik mit Schwerpunkt Medizin- und Bioethik, im Besonderen Ethik der letzten Lebensphase, Ethik der Beratung, Implementierung von Ethikstrukturen in Organisationen, Werte und Wertkonflikte, Ethik der Spiritualität, Ethikdidaktik.
- Themen für MA-Arbeiten: Alle Themen, die mit den Arbeitsschwerpunkten und mit den angebotenen Lehrveranstaltungen thematisch in Verbindung stehen und nach Rücksprache auch weitere ethische Fragestellungen.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Exegese des Alten Testaments und Geschichte des antiken Israels/Palästinas
Themen für MA-Arbeiten: Auslegung des Alten Testaments, Biblische Anthropologie, Führung im Alten Testament, Archäologie und Ikonographie der Südlichen Levante, antike Geschlechterforschung, interreligiöse Studien
Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Grundfragen religiöser Bildung, (Weiter-)Entwicklung konfessionellen Religionsunterrichts in Österreich, interreligiöse Bildung, religiöse Bildung als Fundamentalismusprophylaxe, „religiös hoch motivierte“ Jugendliche, spezifische Fragen der Ethikdidaktik
- Themen für MA-Arbeiten: Evaluierung von Unterrichtsforschungsprojekten im Bereich interreligiöser und/oder konfessionell-kooperativer Bildung, empirische Pilotstudien zu „religiös hoch motivierten“ Jugendlichen
- - Leitung des Projektes "Christlich-Islamischer Religionsunterricht im Teamteaching", finanziert durch den FWF (2021 - 2024)
- - Leitung des Projektes "Integration durch interreligiöse Bildung", finanziert durch das BM:EIA, zugleich Leitung des Clusters "Interreligiöses Lernen - Islam und Christentum" innerhalb des interdisziplinären HRSM-Projektes "Migration - Integration - Religiöse Vielfalt" (2017 - 2020)
- - Bibeldidaktik: Leiter des FWF-Projektes "Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik" (gem. mit A.o. Univ.-Prof. Dr. Josef Pichler) (2013 - 2017)
- - Grundfragen religiöser Bildung
- - Begründungsfragen des konfessionellen Religionsunterrichts
Institut für Katechetik und Religionspädagogik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionsgeschichte, Religion und Film, Körper Geschlecht Religion
- Themen für MA-Arbeiten: Europäische Religionsgeschichte, Religion und Film/TV/Games, Religion und Gender, Körper und Religion
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Gegenwartsreligiosität, Christentum in der Gegenwartsgesellschaft, Exorzismus und Besessenheit in der Religions- und Kulturgeschichte, Judentum und Kabbala in Geschichte und Gegenwart, Religion und Medizin, Religion und Psychotherapie, Religionsökonomie, Religion und Gender
- Themen für MA-Arbeiten: Exorzismus und Besessenheit in der römisch-katholischen Kirche, Exorzismus in der Gegenwartsgesellschaft, Gender und Besessenheit, Gegenwärtige Kabbala, Markt und Vermarktung von Religion(en), Religion und Heilung, Religion und Selbstoptimierung
- Referenzarbeiten
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Religionswissenschaft; europäische und asiatische Religionsgeschichte (mit Schwerpunkten auf Buddhismus, Hindu-Religionen, Islam, Esoterik und moderne Spiritualitätskultur, japanische und chinesische Religions- und Kulturgeschichte), Verflechtungsgeschichte zwischen Europa und Asien, Religionen und Medien/mediale Repräsentation, Religion und Populärkultur, Religionen und ihre Konfliktgeschichte/Religionen und Gewalt.
- Themen für MA-Arbeiten: Religionswissenschaft; Europäische und Asiatische Religionsgeschichte
- Themen für Masterarbeiten:
Die Wahrnehmung Indiens in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von .... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
Die Wahrnehmung Chinas in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von ..... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
Die Wahrnehmung Asiens/Südasiens/Ostasiens in der europäischen Religions- und Kulturgeschichte am Beispiel von ..... (frei wählbar v.a. im Zeitraum 18.-21.Jh.)
Der Islam und seine Verflechtungsgeschichte mit Europa: Zwischen romantischer Verklärung und Ablehnung (auch hier frei wählbar, was den Themenschwerpunkt betrifft)
Religion und japanische Mangakultur (mit Schwerpunktsetzung, idealiter auf eine konkrete Mangaserie oder einen Themenbereich darin)
Religion und Politik: Verhältnisbestimmungen am Beispiel von --- (hier sind v.a. außereuropäischen Bereiche relevant, etwa Indien oder auch der Iran) - Refernzarbeiten:
Dissertationen:
Sarah Heidl, Event Religion as an Alternative to Modern Religious Phenomena, 2024 (cotutelle Graz/Erfurt)
Masterarbeiten
Monika Schachner, Die Exoduserzählung im Widerschein moderner Migrationsbewegungen, 2024
Robert Di Maggio, Islam und Muslim*innen in Südtirol - Ein Einblick in das Leben der muslimischen Vereinigungen in Südtirol, 2022
Isabella U. Schilcher, Buddhismus und Gewalt in Japan, 2017
Unterrichtsfach Französisch, Italienisch, Spanisch
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Literaturdidaktik, Filmdidaktik, Didaktik der multimodalen Texte, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Kulturdidaktik
- Themen für MA-Arbeiten: Literaturdidaktik, Filmdidaktik, Didaktik der multimodalen Texte, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Kulturdidaktik, Language Teaching in the Linguistic Landscape, Inklusive Didaktik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Theorien und Geschichte der Komik. Modernismus in der europäischen Literatur mit besonderem Fokus auf Luigi Pirandello. Vergleichende Literaturwissenschaft, bzw. Beziehungen zwischen den Literaturen der Romania und des deutschsprachigen Raums. Beziehungen zwischen Literatur und anderen Künste. Rezeptions- und Translationsforschung. Literaturverfilmung, Comics. Inter- und Transkulturelle Kommunikation. Kulturwissenschaft.
- Themen für MA-Arbeiten: Die Themen für Ma-Arbeiten stehen im Zusammenhang mit meinen Arbeits- und Forschungsbereichen.
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Transatlantische Kulturtransfers, Moderne und postmoderne Lyrik in der Romania, Literatur und Medialität, Inter- und transmediale Fragestellungen (z.B. Literaturverfilmung), Literatur und Ökonomie, Literatur und Ethik, Literaturtheorie, Komik
- Themen für MA-Arbeiten: Koloniale und postkoloniale Gesellschaftsordnungen in der (lateinamerikanischen) Literatur, Gedichte und Geschichte: lyrische Artikulationen von Historizität, Medienwandel (z.B. Digitalisierung) und literarische Reaktionen, Roman, Film, Serie: Erzähl- und Darstellungsunterschiede, Finanzökonomische Krisenszenarien in literarischen und filmischen Fiktionen, Literatur als Aushandlung von Geschlechterrollen, Schreiben und (Über-)Leben: Literatur am Rande menschlicher Existenz, Literatur zwischen sozialem Engagement und ästhetischer Autonomie, Theoriebildung, literarische Fiktion und soziale Wirklichkeit: vom franz. Poststrukturalismus über die Gender Studies bis zum New Materialism, Über die Subversivität komischer Verfahren
(Lehre auch am Institut für Anglistik)
- Arbeits-/Forschungsbereiche: ISLA-Instructed Second Langage Acquisition / Spracherwerbsforschung und Lernersprachenentwicklung im schulischen Kontext, Sprachlehr- und lernforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Classroom based language assessment, Genderrepräsentationen im schulischen Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf der Lehrwerkanalyse
- Themen für MA-Arbeiten: Spracherwerbsforschung und Lernersprachenentwicklung im schulischen Kontext, Classroom based language assessment im schulischen Kontext, Aufgabenorientierung im schulischen Fremdsprachenunterricht, Genderrepräsentationen im schulischen Fremdsprachenunterricht mit Fokus auf der Lehrwerkanalyse, Motivationale und emotionale Aspekte im schulischen Fremdsprachenunterricht, Mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze im schulischen Kontext, Sprachenübergreifende und mehrsprachigkeitsspezifische Ansätze in der Ausbildung zukünftiger Fremdsprachenlehrpersonen und aktiv im Beruf stehender Lehrpersonen
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Mediendidaktik und Sprachendidaktik, mediengestützte Fachdidaktik der Sprachen, Futures Literacy, Artificial Intelligence, Leseforschung, Social Media, Open Educational Resources
- Themen für MA-Arbeiten: Sprachenlernen und...... Multimodalität... Artificial Intelligence... Social Media... digitale Medien... Futures Literacy... Media Literacy
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Die gesamte Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, besondere Schwerpunkte sind: Literatur der Renaissance, Mittelmeerliteraturen, Mittelmeerdiskurse, Gegenwartsliteratur, Frankophone Literatur, besonders Nordafrika, Comicforschung, Migrationsliteratur
- Themen für MA-Arbeiten: Migration und Migrationsliteratur; Comic und Graphic Novel; Kriminalliteratur; Literaturen der Renaissance; Aufklärung; Romantik; Dramentexte; Postmoderne; Neorealismo; monografische Arbeiten zu einzelnen Autoren und Autorinnen; Film und TV-Serien
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Sprachwandel (v.a. historische Morphologie), kognitive Semantik, Varietätenlinguistik, Minderheitensprachen (v.a. Friaulisch), Werbesprache, Politsprache
- Themen für MA-Arbeiten: Werbesprache, Sprachwandel, Morphologie, Wortbildung, kognitive Semantik (z.B. Metapher), Minderheitensprachen (Friaulisch, Sardisch, Korsisch), Dialektologie, Skriptaforschung/historische Dialektologie, Sprachgeschichte: Themen im Umfeld der Standardisierung, Grammatikographie
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Semantik, Syntax, Wortbildung, Stilistik, Textlinguistik
Schwerpunkte: Adjektive, Adverbien, Formen der Anrede (https://adjective-adverb.uni-graz.at - Themen für MA-Arbeiten: Romanistische Sprachwissenschaft in Geschichte und Gegenwart; Französisch; Portugiesisch; Spanisch; Italienisch. Zur Zeit mit den Schwerpunkten Adjektive, Adverbien, Formen der Anrede . Dabei gibt es die Möglichkeiten des Anschlusses an laufende Forschungsprojekte mit internationalen Partnern in Frankreich, Italien, Rumänien, Spanien, Kanada, Mexiko und Brasilien. Die Arbeit könnte im Grazer Forschungsteam diskutiert werden mit dem Ziel der Qualitätssteigerung
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Die gesamte Literatur vom Mittelalter bis in die Gegenwart, besondere Schwerpunkte sind: Literatur der Renaissance, Mittelmeerliteraturen, Mittelmeerdiskurse, Gegenwartsliteratur, Frankophone Literatur, besonders Nordafrika, Comicforschung, Migrationsliteratur
- Themen für MA-Arbeiten: Migration und Migrationsliteratur; Comic und Graphic Novel; Kriminalliteratur; Literaturen der Renaissance; Aufklärung; Romantik; Dramentexte; Postmoderne; Neorealismo; monografische Arbeiten zu einzelnen Autoren und Autorinnen; Film und TV-Serien
Unterrichtsfach Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Russisch, Slowenisch
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Slawische Sprachwissenschaft (BKS, Russisch, Slowenisch), Algemeine Sprachwissenschaft
- Themen für MA-Arbeiten: Syntax, Semantik, Morphologie, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Computerlinguistik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Literaturwissenschaft Slowenisch, Kulturwissenschaft Slowenisch
- Themen für MA-Arbeiten: Slowenische Lyrik, Prosa und Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts, Autobiografisches Schreiben, Mehrsprachigkeit in der slowenischen Literatur, Slowenisch-österreichischer literarischer Übersetzungstransfer, Slowenische Theaterlandschaft und Theaterkultur, Erinnerungskulturen im slowenisch-österreichischen Kontext, Slowenische Musikkultur, Autobiografisches Schreiben, Mehrsprachigkeit in der slowenischen Literatur, Slowenisch-österreichischer literarischer Übersetzungstransfer, Slowenische Theaterlandschaft und Theaterkultur, Erinnerungskulturen im slowenisch-österreichischen Kontext, Slowenische Musikkultur
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Kultur- und Wissensgeschichte, Erinnerungskulturen, Literarische und kulturelle Übersetzung, Transformationsästhetik
- Themen für MA-Arbeiten: Literatur- und Mediendidaktik, Literarische Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Forschendes Lernen
Spezialisierung Inklusive Pädagogik
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Inklusive Bildung, Einzelfallforschung / Single Case Experimental Research, Lernprobleme/-beeinträchtung/-behinderung, intellektuelle Behinderung, Motivationsförderung, Datengestützte Entscheidungsfindung / Databased Decision Making, Open Educational Resources, Forschungsmethoden
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie
- Themen für MA-Arbeiten: Inklusive Unterrichtsgestaltung, Diagnostik, Inklusive Unterrichtsmaterialien, Leseförderung, sozial-emotionale Entwicklung und Förderung
- Arbeits-/Forschungsbereiche: Diagnostik von Lese- und Sprachfähigkeiten, Intervention und Prävention bei Lese- und Sprachauffälligkeiten im schulischen Kontext, Lese- und Sprachentwicklung, Inklusion von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache, Lesen im Zweitspracherwerb, Multilinguale Klassen, Digitalisierung im Kontext von Diagnostik und Förderung
- Themen für MA-Arbeiten: Entwicklung und Überprüfung von Diagnostikinstrumenten (Bereich Lesen, Wortschatz, Grammatik), Entwicklung und Überprüfung differenzierter Unterrichtsmaterialien, Vergleich von Digital- und Printversion im Kontext von Diagnostik und Förderung, Entwicklung und Überprüfung von didaktischen Konzepten zur Einbeziehung digitaler Tools in den Leseunterricht bzw. Leseförderung im Fachunterricht